Avifaunistik vor Ort
Sie beobachten gerne Vögel, würden gerne Ihre Beobachtungen mit anderen austauschen
oder an Erfassungsprojekten des DDA und seiner Mitgliedsverbände mitarbeiten, wissen aber nicht,
an wen Sie sich vor Ort wenden können?
Dann sind Sie hier genau richtig! Klicken Sie einfach in der bundesweiten Übersicht auf ein Symbol
in Ihrer Nähe oder wählen Sie zunächst Ihr Bundesland aus. Detaillierte Informationen
zu den einzelnen Arbeitsgemeinschaften finden Sie unter der Karte in einer Tabelle.
Nach und nach sollen hier möglichst alle avifaunistischen Arbeitsgemeinschaften, die Erfassungsprojekte des DDA und
seiner Mitgliedsverbände unterstützen, vertreten sein. Wenn Sie Ihre Arbeitsgemeinschaft ergänzen
möchten, dann schicken Sie am besten direkt eine Textdatei mit den notwendigen Informationen per E-Mail an
.
Tabellarische Übersicht der avifaunistischen Gruppen
Deutschland
Name | Ort | BL | |
---|---|---|---|
![]() | AG Naturbeobachtung des NABU Uelzen e.V. | Uelzen | NI |
Wir über uns: Wir sind ein vom NABU Uelzen e.V. organisatorisch unterstützter offener Kreis von faunistisch und botanisch Interessierten mit dem Schwerpunkt auf Avifaunistik. Es sind aber auch Entomologen, Botaniker oder sonstige Kenner aktiv und gern gesehen. Wir beteiligen uns an den überregionalen Erfassungsprogrammen und landesweiten Erfassungen, Wiesenweihenschutz usw. Wir geben die Schriftenreihe "Naturkundliche Beiträge Landkreis Uelzen" heraus. Arbeitsgebiet: Der Landkreis Uelzen (1.454 km²) in Nordostniedersachsen. Treffen: Jeweils am 2. Mittwoch im Monat im NABU-Nest, Auf dem Diek in Uelzen-Oldenstadt. Kontakt: Lars Wellmann, Im Winkel 26, 29525 Uelzen, Tel.: 0581 / 3894545 - E-Mail Homepage http://www.nabu-uelzen.de Weitere Informationen: Beobachtungsdatenbank unter www.natur.nabu-uelzen.de | |||
![]() | Aquila e.V. | Oberhavel | BB |
Wir über uns: Der Verein AQUILA, Arbeitsgemeinschaft zum Schutze wildlebender Greifvögel und Eulen Woblitz e. V., wurde 1996 als Förderverein für die Station Woblitz gegründet. Er hat sich dem Greifvogel- und Eulenschutz verpflichtet und ist vor allem im Land Brandenburg aktiv. AQUILA e. V. ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. Arbeitsgebiet: - Bergung und Transport von sowie »Erste Hilfe« für verletzte und geschwächte Greifvögel und Eulen - Organisation der medizinischen Versorgung - Betreuung und Rehabilitation der Vogelpatienten mit dem Ziel, sie wieder in die Natur zu entlassen - Erhalt und Ausbau der Volierenanlage zur Unterbringung von Pfleglingen - Datensammlung zu Todes- und Verlustursachen von Greifvögeln und Eulen -Forschungsprojekte, z. B. zum Schutz des Schreiadlers oder Untersuchungen zu Krankheiten und Verlustursachen von Greifvögeln und Eulen -Bau und die Anbringung von Kunsthorsten für Baumfalke, Fischadler und andere Arten -Sicherung und Erhalt von Greifvogelhorsten (z. B. von Fischadlerhorsten auf Hochspannungsmasten) Treffen: - Kontakt: Aquila e.V., An der Woblitz 2, Himmelpfort, 16798 Fürstenberg/Havel - E-Mail Homepage http://www.aquila-ev.de Weitere Informationen: AQUILA kooperiert hier mit dem Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin (IZW) und der Staatlichen Vogelschutzwarte des Landes Brandenburg. | |||
![]() | Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburgischer Ornithologen (ABBO) | Potsdam (Kreisfreie Stadt) | BB |
Wir über uns: Ziel der Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburgischer Ornithologen ist es, die Feldornithologie und Avifaunistik in der Region zu fördern. Dabei gibt es eine Arbeitsteilung mit der Berliner Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft, die in Berlin und der nächsten Umgebung des Stadtgebietes tätig ist. Die ABBO ist ein Landesfachausschuss des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), Landesverbände Brandenburg und Berlin und Herausgeber der Zeitschrift "Otis" (ein Heft jährlich) Arbeitsgebiet: - Unterstützung der Monitoringprogramme des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten DDA: Monitoring häufiger und seltener Arten, Wasservogelzählung, Möwenzählung - Sammlung von Beobachtungsdaten und Herausgabe avifaunistischer Jahresberichte - Durchführung der bundesdeutschen Atlaskartierung ADEBAR in Brandenburg - Organisation von landesweiten Erfassungen ausgewählter Arten - Seminarangebote (z.B. Kartierungslehrgänge, Rupfungskunde) - Sammlung und Archivierung von Literatur und unveröffentlichten Beobachtungsberichten - Dokumentation von Beobachtungen seltener Vogelarten durch die Avifaunistische Kommission (gemeinsam mit der Berliner Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft) Treffen: Durchführung von Jahrestagungen mit Fachvorträgen aus der Region (jährlich Ende November) Kontakt: Wolfgang Mädlow, Konrad-Wolf-Allee 53, 14480 Potsdam - E-Mail Homepage http://www.abbo-info.de Weitere Informationen: - Information der Mitglieder über Rundbriefe, Internet und über eine Newsgroup: http://de.groups.yahoo.com/group/orni-bb/ - Die ABBO ist Mitglied des Vereins ProRing zur Förderung der wissenschaftlichen Vogelberingung. | |||
![]() | Arbeitsgemeinschaft Starnberger Ornithologen (ASO) | Starnberg | BY |
Wir über uns: Anfang 2014 ist in der Kreisgruppe Starnberg des LBV die Arbeitsgemeinschaft Starnberger Ornithologen (ASO) gegründet worden. Die ASO ist eine lockere Vereinigung ornithologisch Interessierter im Landkreis Starnberg bzw. rund um den Starnberger See. Sie wendet sich sowohl an versierte Ornithologen als auch an vogelkundlich interessierte Laien. Die ASO bietet die Möglichkeit, sich über ornithologische Themen auszutauschen, Beobachtungen zu diskutieren, Exkursionen zu vereinbaren und an ornithologischen Projekten (wie z.B. Kartierungen, Vogelschutzmaßnahmen) mitzuarbeiten. Die Arbeitsgemeinschaft steht auch Interessierten offen, die nicht Mitglied im LBV sind. Circa 30 Personen nehmen regelmäßig an den Aktivitäten der ASO teil. Arbeitsgebiet: - Mitarbeit an Monitoringprogrammen (z.B. Internationale Wasservogelzählung, Monitoring häufiger Brutvögel) - Durchführung von Kartierungen im Landkreis Starnberg - Veranstaltung von ornithologischen Exkursionen - Sammeln und Auswerten avifaunistischer Daten - Erstellung von avifaunistischen Monats- und Jahresberichten - Regelmäßiges ornithologisches Vortragsprogramm - Durchführung von Vogelschutzmaßnahmen Treffen: Ein regelmäßiges Treffen der ASO wird ca. alle 2 Monate durchgeführt (Orni-Stammtisch). Das Treffen dient zum Informationsaustausch und zum Planen von Projekten, beim Stammtisch wird üblicherweise ein ornithologischer Vortrag gehalten. Die Termine des Orni-Stammtisches werden auf der Internetseite des LBV Starnberg sowie in einem ASO-Rundbrief bekanntgegeben. Kontakt: Peter Brützel, Luitpoldstrasse 1 , 82152 Krailling, Tel. 089/852139 - E-Mail Homepage https://starnberg.lbv.de/ornithologie/arbeitsgemeinschaft-starnberger-ornithologen/ Weitere Informationen: - | |||
![]() | Arbeitskreis an der Staatlichen Vogelschutzwarte Hamburg | Hamburg (Kreisfreie Stadt) | HH |
Wir über uns: Die Leitung dieses völlig privat organisierten Arbeitskreises liegt bei der Arbeitskreisleitung. Hauptaufgabe ist die Koordination der umfangreichen Projekte des Arbeitskreises. Auch bereitet sie die monatlichen Vortragsabende (ehem. Besprechungsabende) vor, deren Hauptteil jeweils in einem ornithologischen Vortrag besteht. Ebenso ist es Aufgabe, unser monatlich erscheinende Mitteilungen des Arbeitskreises mit Leben zu füllen. Arbeitsgebiet: Erfassungsprogramme-/ Projekte Brutvögel, Rastvögel und Zugvögel Brutvogelatlas von Hamburg Publikation Hamburger avifaunistische Beiträge Vortragsabende Treffen: - Kontakt: Alexander Mitschke, Hergartweg 11, 22559 Hamburg - E-Mail Homepage http://www.ornithologie-hamburg.de Weitere Informationen: - | |||
![]() | Arbeitskreis Avifauna Thüringen | Greiz | TH |
Wir über uns: - Arbeitsgebiet: - Treffen: - Kontakt: - Homepage - Weitere Informationen: - | |||
![]() | Arbeitskreis für Vogelkunde und Vogelschutz | Stuttgart (Kreisfreie Stadt) | BW |
Wir über uns: Ziel und Zweck des Vereins ist die Förderung der Kenntnisse über Schutzbedürfnisse, Förderung von Forschungsprojekten für wild lebende Vogelarten und Vogelschutz, Durchführung langfristiger Untersuchungen zur Entwicklung von Vogelpopulationen, Durchführung von Hilfsprogrammen für den praktischen Vogelschutz, wie Bereitstellen von Nisthilfen usw. Arbeitsgebiet: In Arbeit sind aktuelle Hilfsprogramme für Bachvögel wie Wasseramsel mit Gebirgsstelze und Zaunkönig usw., Bereitstellen von Nisthilfen f??nbr? wie Trauer- und Halsbandschnäpper, Kleiber und Gartenrotschwanz, sowie für Turm- und Wanderfalken, Steinkauz, Schleiereulen und Hohltaube, Mauersegler, Mehl- und Rauchschwalbe im Raum Stuttgart und au?rhalb. Treffen: - Kontakt: Reinhard Mache, Mönchstr. 3, D-70191 Stuttgart - E-Mail Homepage http://www.vogelschutzev.de Weitere Informationen: - | |||
![]() | Arbeitskreis Göttinger Ornithologen | Göttingen | NI |
Wir über uns: In der Tradition der in den 1970er und 1980er Jahren aktiven Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Süd-Niedersachsens haben wir uns von Anbeginn als Diskussions- und Arbeitszusammenhang verstanden, der allen Interessierten offensteht, unabhängig von ihrer Zugehörigkeit zu anderen Natur- und Vogelschutzorganisationen. Nach nunmehr acht betriebsamen Jahren ist der AGO immer noch ein zwangloser, aber mitnichten unverbindlicher Zusammenschluss, der praktisch alle regionalen Avifaunisten vereint. Arbeitsgebiet: Unser Arbeitsfeld sind die süd-niedersächsischen Landkreise Göttingen und Northeim (2384 km², die Altkreise Einbeck und Bad Gandersheim bleiben jedoch weitgehend unbearbeitet). Treffen: Wir treffen uns alle zwei Monate am ersten Montag im Monat (ausgenommen Feiertage) um 19.00 Uhr im Umwelt- und Naturschutzzentrum, Geiststr. 2, in Göttingen. Hinweise auf Veranstaltungen finden Sie unter http://www.ornithologie-goettingen.de/?page_id=4 Kontakt: H.-H. Dörrie, Düstere Str. 8, 37073 Göttingen - E-Mail Homepage http://www.ornithologie-goettingen.de Weitere Informationen: - | |||
![]() | Arbeitskreis Ornithologie Obere Saale (AKOOS) | Saale-Orla-Kreis | TH |
Wir über uns: Am 31.12.2004 wurde der Arbeitskreis Ornithologie Obere Saale (AKOOS) ins Leben gerufen. Damit soll der vogelkundlichen Arbeit im Gebiet der Oberen Saale eine neue, zukunftsorientierte Plattform gegeben werden. Absicht des Arbeitskreises ist es, die in den zurückliegenden Jahrzehnten gesammelten Informationen auszuwerten und zielgerichtet neue Daten zu sammeln, um die Veränderungen in der Vogelwelt dokumentieren zu können. Nicht zuletzt soll die Arbeit aber auch die Ornithologie in das Bewußtsein der Bevölkerung holen und interessierten Nachwuchs gewinnen. Wir hoffen auf eine steigende Zahl an Mitstreitern und würden uns sehr freuen, wenn wir Ihr Interesse für die Vogelwelt der Oberen Saale wecken können. Arbeitsgebiet: Gegenwärtig werden die gesammelten Beobachtungen der letzten Jahrzehnte und die unsere Region betreffenden Fundstellen in der älteren Literatur ausgewertet. Das Ergebnis dieser Arbeit ist die Heftreihe "Die Vogelwelt der Oberen Saale". Die Publikation versteht sich als "Vorstufe" zu einer künftigen Avifauna. Diesem Ziel näher zu kommen, ist ein Anliegen des AKOOS. Seit vielen Jahren nehmen die hiesigen Ornithologen bereits an der Internationalen Wasservogelzählung teil. Zudem sind im Gebiet Beringer aktiv, die Vögel im Rahmen wissenschaftlichen Vogelberingung markieren. Der AKOOS will auch diese Felder einbinden. Treffen: - Kontakt: Sven Kästner, Schönbrunn 92, 07929 Saalburg-Ebersdorf - E-Mail Homepage http://www.akoos.de/ Weitere Informationen: - | |||
![]() | Avifaunistische Arbeitsgemeinschaft Lüchow-Dannenberg e.V. (AAG) | Lüchow-Dannenberg | NI |
Wir über uns: Die Avifaunistischen Arbeitsgemeinschaft Lüchow-Dannenberg e.V. (AAG) wurde am 28. Mai 1968 als freie Arbeitsgemeinschaft gegründet und am 21. März 2001 in einen eingetragenen Verein umgewandelt. Der Arbeitsgemeinschaft gehören Personen an, die aus Freude frei lebende Vögel beobachten. Ziel ist es, die Vogelwelt im Landkreis Lüchow-Dannenberg zu erforschen, d.h. das Auftreten der Brut- und Gastvögel zu erkunden, Entwicklungen der Bestände zu verfolgen und ökologische Bedingungen aufzuzeigen. Wir beteiligen uns an deutschland- und niedersachsenweiten Erhebungen und führen eigene Bestandserfassungen auf Kreisebene durch. Arbeitsgebiet: Beobachtungsgebiet ist der 1 220,46 km² große Landkreis Lüchow-Dannenberg im Osten Niedersachsens. Treffen: Die Arbeitsgemeinschaft trifft sich einmal im Monat (Januar – Juni, September, November) jeweils Montags im Lüchower Ratskeller zum Beobachtungs- und Informationsaustausch. Auf der am letzten Samstag im Oktober stattfindenden Vogelkundlichen Jahrestagung werden die Ergebnisse von Bestandserhebungen und Kartierungen im Rahmen von Fachvorträgen dargeboten und diskutiert. Die aktuellen Termine sind unter http://www.vogelwelt-wendland.de/termine.html zu finden. Kontakt: Christoph Siems-Wedhorn, Sallahn 5, 29482 Küsten, Tel. 05864/657 - E-Mail Homepage http://www.vogelwelt-wendland.de Weitere Informationen: Der Verein ist Herausgeber - des Buches "Lebensbilder aus der Vogelwelt zwischen Elbe und Drawehn", - der Schriftenreihe "Lüchow-Dannenberger Ornithologische Jahresberichte", von der bisher die Bände 1 - 17 erschienen sind und - von Mitgliederrundbriefen, die halbjährlich als 12-24seitiges Heft mit den Rubriken Mitteilungen, Arbeitsprogramm, Aktuelle Vogelbeobachtungen, Rezensionen, Persönliches u. a. erscheinen. Link zu Inhalten, Rezensionen und Bezugsmöglichkeiten: http://www.vogelwelt-wendland.d/uebersicht_publikationen.html | |||
![]() | Avifaunistische Arbeitsgemeinschaft Soltau-Fallingbostel | Soltau-Fallingbostel | NI |
Wir über uns: Die Avifaunistische Arbeitsgemeinschaft Soltau-Fallingbostel ist seit 1991 ein Zusammenschluss von interessierten Vogelkundlern, die es sich zur Aufgabe gemacht haben,Vogelbeobachtungen im Landkreis Soltau-Fallingbostel zu sammeln, auszutauschen und im Sinne des Naturschutzes auszuwerten. Zu den Aktivitäten zählen die Mitarbeit an regionalen wie nationalen Erfassungsprogrammen: z.B. das landkreisweite Monitoring typischer bzw. gefährdeter Vogelarten, die Wasservogelzählungen an der Aller sowie das bundesweite Programm ADEBAR oder das Monitoring häufiger Brutvögel in Niedersachsen und Bremen. Arbeitsgebiet: Das Beobachtungsgebiet deckt sich weitgehend mit der Fläche des über 1800 qkm großen Landkreises Soltau-Fallingbostel; eingeschlossen ist auch ein Großteil des Naturschutzgebietes "Lüneburger Heide". Treffen: Die Arbeitsgemeinschaft trifft sich zwei Mal im Jahr, im März und Oktober, im Gasthaus Meyer in Jettebruch zwischen Soltau und Dorfmark um 19:00. Einladungen gehen an alle Interessierten. Kontakt: Frank-Ulrich Schmidt, Zum Ahlftener Flatt 42, D-29614 Soltau, Tel. 05191 - 13302 - E-Mail Homepage - Weitere Informationen: Die AG gibt seit 1994 als Publikationsorgan eine eigene Zeitschrift heraus, die als "Naturkundliche Beiträge Soltau-Fallingbostel" neben vogelkundlichen Beiträgen auch Themen aus den Bereichen Flora, Fauna und Naturschutz enthält; unterstützt wird sie dabei vom NABU-Kreisverband Soltau-Fallingbostel. | |||
![]() | Berliner Ornithologische Arbeitsgemeinschaft (BOA) | Berlin (Kreisfreie Stadt) | B |
Wir über uns: Die Berliner Ornithologische Arbeitsgemeinschaft (BOA) e. V. wurde unmittelbar nach der deutschen Vereinigung am 9.10.1990 gegründet als Nachfolgerin der in beiden Stadthälften vorher aktiven ornithologischen Gruppierungen. Damit konnte nunmehr die Stadtavifauna Berlins unter einer einheitlichen Organisation untersucht werden. Mit dieser Vereinsgründung wurden ebenfalls die vorher existierenden Zeitschriften "Pica" und "Ornithologischer Bericht für Berlin (West)" zusammengelegt und in der gemeinsamen Zeitschrift "Berliner ornithologischer Bericht" fortgeführt. Als Vereins-Logo wurde die Elster von der "Pica" übernommen. Ziel der BOA ist die Sammlung aller avifaunistischen Daten für das Stadtgebiet und seiner unmittelbaren Umgebung und deren Darstellung in alljährlichen Halbjahres- und Brutberichten. Hierbei kann jeder Vogelbeobachter seinen Beitrag leisten, indem er Beobachtungen in standardisiertem Format an die BOA einreicht. Darüberhinaus organisiert die BOA eigene Erfassungsprogramme für Brut- und Wintervögel. Arbeitsgebiet: Eigene Programme umfassten in der Vergangenheit die Revier-Kartierung seltener Brutvogelarten im gesamten Stadtgebiet und Projekte für einzelne Arten wie die flächendeckende Bestandserfassung von Nachtigall, Türkentaube und Dohle, die großräumige Kartierung der Nester von Mehl- und Rauchschwalbe, Bestandserfassungen auf großen Kontrollflächen von Teichralle und Goldammer, sowie auf kleinen Probeflächen von Hausrotschwanz, Haussperling und Mauersegler. Seit 1993 läuft ein Programm der Erfassung der Bestände aller Wintervogelarten auf 5 ha-Kontrollflächen. An überregionalen Programmen beteiligen sich BOA-Mitglieder: bei den vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) organisierten Wasservogelzählungen, am DDA-Monitoring-Programm mit Hilfe von Siedlungsdichte-Untersuchungen oder Punkt-Stopp-Zählungen, am Monitoring von Greifvögel und Eulen der Universität Halle, an Brutvogelprogrammen der Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburgischer Ornithologen (ABBO) (z. B. Haubentaucher, Höckerschwan, Nebelkrähe/Elster) oder arbeiten als Beringer der Vogelwarte. Treffen: Wir treffen uns in der Regel in jedem ungeraden Monat am dritten Mittwoch um 19 Uhr im Naturkundemuseum, Invalidenstr. 43, rechter Seiteneingang. In Rundschreiben wird die Tagesordnung rechtzeitig bekannt gegeben. Kontakt: Dr. Jörg Böhner, Bodestraße 5c, 14513 Teltow, Tel.: 03328/353820 - E-Mail Homepage http://www.orniberlin.de Weitere Informationen: - | |||
![]() | Biologische Station im Kreis Wesel e. V. | Wesel | NW |
Wir über uns: Die Biologische Station im Kreis Wesel e.V. (BSKW) wurde 1984 von engagierten Naturschützern aus den Reihen der Naturschutzverbände BUND und NABU gegründet. Hauptaufgabe der Biologischen Station sollte die Erfassung detaillierter Daten über die heimische Tier- und Pflanzenwelt sein. Arbeitsgebiet: - Die Betreuung von Schutzgebieten - Vertragsnaturschutz - Projekte - Vorträge und Veranstaltungen Treffen: siehe Veranstaltungskalender auf der Homepage Kontakt: Biologische Station im Kreis Wesel e.V., Freybergweg 9, 46483 Wesel, Tel. 02 81 / 9 62 52 - 0 - E-Mail Homepage http://www.bskw.de Weitere Informationen: - | |||
![]() | Biologische Station Lippe e.V. | Lippe | NW |
Wir über uns: - Arbeitsgebiet: - Treffen: - Kontakt: Domäne 2, 32816 Schieder-Schwalenberg, Telefon 05282 / 462 - E-Mail Homepage http://www.biologischestationlippe.de/arbeitsgruppen/ornithologische-arbeitsgruppe/ Weitere Informationen: - | |||
![]() | Biologischer Arbeitskreis Luckau e.V., | Dahme-Spreewald | BB |
Wir über uns: - Arbeitsgebiet: - Treffen: Vortragsveranstaltungen - an jedem ersten Freitag im Monat (außer Juli/August) Kontakt: Biologischer Arbeitskreis "Alwin Arndt" e.V. , Wanninchen, D-15926 Luckau , Tel. (0)3544 557755 - E-Mail Homepage http://www.bak-luckau.de/ Weitere Informationen: - | |||
![]() | Bund für Vogelschutz und Vogelkunde e. V. Herdecke und Hagen | Ennepe-Ruhr-Kreis | NW |
Wir über uns: Der Bund für Vogelschutz und Vogelkunde e. V. Herdecke und Hagen (kurz BfV) widmet sich der Vogelbeobachtung, dem praktischen Naturschutz, der Erfassung und Veröffentlichung von Bestandsdaten sowie der Öffentlichkeitsarbeit. Arbeitsgebiet: Der BfV betreibt praktischen Natur- und Vogelschutz. Unsere Mitglieder bemühen sich insbesondere um den Schutz heimischer Vogelarten und beraten bei Fragen des Vogelschutzes. Wir betreuen zahlreiche Nistkästen und Nisthilfen für Wildvögel in der Region. Zum Schutz der gefährdeten Natur betreiben wir regelmäßig Pflegemaßnahmen an eigenen Biotopen. Die Ergebnisse unserer intensiven Beobachtungen und systematischen Untersuchungen werden in unserer Vereinszeitschrift Cinclus veröffentlicht und sind Teil landesweiter Bestandserfassungen. Wir bieten mehrmals im Jahr öffentliche Vogel- und Naturkunde-Exkursionen, Wanderungen sowie Film- und Diavorträge an. Treffen: Es finden regelmäßige Exkursionen und Treffen statt. Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Homepage. Kontakt: Bund für Vogelschutz und Vogelkunde e. V., Hr. Timothy C. E. Drane, Siedlerstraße 9, 58097 Hagen - E-Mail Homepage http://www.bfvherdeckehagen.de Weitere Informationen: - | |||
![]() | Förderverein für Ökologie und Monitoring von Greifvogel- und Eulenarten | Halle (Saale) (Kreisfreie Stadt) | ST |
Wir über uns: - Arbeitsgebiet: - Treffen: - Kontakt: Ubbo Mammen, Schülershof 12, 06108 Halle - E-Mail Homepage - Weitere Informationen: - | |||
![]() | Fachgruppe Ornithologie & Artenschutz "Unteres Schwarzatal" im Kulturbund e.V. | Saalfeld-Rudolstadt | TH |
Wir über uns: Die Fachgruppe Ornithologie & Artenschutz wurde 1984 in Bad Blankenburg gegründet. Damit wurde an die langjährigen ornithologischen Traditionen im ehemaligen Landkreis Rudolstadt angeknüpft und diese fortgeführt. Heute bieten wir Naturfreunden ein interessantes Betätigungsfeld in vielen Bereichen des praktischen Natur- und Artenschutzes und vermitteln umfangreiche Informationen über die einheimische Fauna und Flora. Wissenschaftliche Forschungen auf dem Gebiet der Ornithologie, der Entomologie und der Fledermäuse sind ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung dieser Artengruppen und darüber hinaus, für uns eine interessante Freizeitbeschäftigung. Die Nutzung der Umweltinformations- und Naturschutzstation „Dr.H.Steuer“ auf den Böhlscheibener Schieferbrüchen bietet uns und unseren Gästen die Möglichkeit, die „Naturwunder vor der Haustür“ zu erleben. Arbeitsgebiet: - Treffen: siehe Veranstaltungskalender auf unserer Homepage Kontakt: - Homepage http://ornithologen.npage.de/willkommen_20164656.html Weitere Informationen: - | |||
![]() | Fachgruppe Ornithologie Eichsfeld e.V. | Eichsfeld | TH |
Wir über uns: Die Fachgruppe Ornithologie Eichsfeld e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich mit Ornithologie und Naturschutz im nordthüringischen Eichsfeld beschäftigt. Sie wurde bereits 1966 gegründet und zählt heute etwa 40 Mitglieder. Arbeitsgebiet: - Beteiligung an überregionalen und regionalenBestandserfassungen - gemeinsame Exkursionen - Artenschutzprojekte (z. B. Schleiereule, Dohle, Mauersegler) - Beteiligung an den Internationalen Wasservogelzählungen - wissenschaftliche Vogelberingung - Betreuung von Amphibienschutzzäunen Treffen: siehe Veranstaltungsplan auf der Homepage Kontakt: - Homepage http://www.ornithologie-eichsfeld.de/ Weitere Informationen: - | |||
![]() | Fachgruppe Ornithologie Greifswald | Greifswald (Kreisfreie Stadt) | MV |
Wir über uns: Die Fachgruppe für Ornithologie ist ein Zusammenschluss ornithologisch interessierter Naturfreunde vorwiegend aus der Hansestadt Greifswald, die sich diversen ornithologischen Themen (Schutzgebietsbetreuung, Weißstorch-, Kranichrast-, Wanderfalken-, und Adlermonitoring , Wintervogel- u. Wasservogelzählungen u.a.) widmen. Die Fachgruppe unterhält eine eigene Datenbank seit 2007. Interessenten sind immer willkommen. Arbeitsgebiet: Umfeld der Hansestadt Greifswald (südl. Greifswalder Bodden u. Hinterland zwischen Trebel und Peene) Treffen: Es finden zwei Mal im Monat Treffen statt, auf denen Vorträge von Mitgliedern und Gastreferenten zu einem breiten Themenspektrum (orn. Reiseberichte, Darstellung lokaler Untersuchungen, Forschungsvorhaben, Monitoringergebnisse usw.) gehalten werden. Gemeinsame Exkursionen sowie Fachgruppenreisen werden organisiert. Weitere Informationen hierzu finden auf unserer Homepage (s.u.) Kontakt: Wilfried Starke, Rosenstraße 12, 17493 Greifswald-Wieck - E-Mail Homepage http://www.uni-greifswald.de/index.php?id=2788 Weitere Informationen: - | |||
![]() | Fachgruppe Ornithologie und Vogelschutz "Gustav Clodius" | Ludwigslust | MV |
Wir über uns: Die Fachgruppe für Ornithologie und Vogelschutz Gustav Clodius ist ein Zusammenschluss ornithologisch interessierter Naturfreunde im Gebiet des Landkreises Ludwigslust und widmet sich vorrangig ornithologischen und ökologischen Themen. Arbeitsgebiet: Der Landkreis Ludwigslust ist unser vorrangiges Betätigungsfeld. Treffen: Es finden regelmäßig Treffen, Vorträge und gemeinsame Exkursionen statt. Weitere Informationen hierzu finden sich unter www.ornithologie-sw-mecklenburg.de/html/veranstaltungen.html Kontakt: Helmut Eggers, Ernst-Thälmann-Platz 4 A, 19249 Lübtheen - E-Mail Homepage http://www.ornithologie-sw-mecklenburg.de Weitere Informationen: - | |||
![]() | Fachschaft für Ornithologie Südlicher Oberrhein | Breisgau-Hochschwarzwald | BW |
Wir über uns: - Arbeitsgebiet: Landkreise Ortenau, Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach, sowie Stadtkreis Freiburg. Für bestimmte Untersuchungen auch angrenzende Gebiete im Schwarzwald, im grenznahen Elsass und im südlichen Kreis Rastatt. Treffen: Vortragsprogramm siehe Homepage Kontakt: - Homepage http://www.fosor.de Weitere Informationen: Herausgabe der Zeitschrift „Naturschutz am südlichen Oberrhein“ (siehe dort) mit grundlegenden Beiträgen zur Naturkunde und zum Naturschutz der Region. Außerhalb der Reihe erscheinen „Beihefte“ (siehe dort) mit Kurzbeiträgen. | |||
![]() | Faunistische Arbeitsgemeinschaft Südost-Niedersachsen (FAS) | Braunschweig (Kreisfreie Stadt) | NI |
Wir über uns: In der FAS tragen sowohl Mitglieder aus den avifaunistischen Arbeitsgruppen als auch viele Einzelbeobachter ornithologische Beobachtungen zusammen. Arbeitsgebiet: - Treffen: Die Arbeitsgemeinschaft trifft sich jeweils einmal im März und im Oktober im Gemeinschaftshaus Weststadt (Ludwig-Winter-Str. 4) zu einem Informationsabend. Kontakt: Carlo Fuchs, Tel. 0531-798649 - E-Mail Homepage http://www.nabu-braunschweig.de/faunistik.htm Weitere Informationen: - | |||
![]() | Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz (GNOR) | Mainz (Kreisfreie Stadt) | RP |
Wir über uns: - Arbeitsgebiet: - Treffen: - Kontakt: Info - E-Mail Homepage http://gnor.de/ Weitere Informationen: - | |||
![]() | Hannoverscher Vogelschutzverein | Region Hannover | NI |
Wir über uns: Als Hannoverscher Vogelschutzverein von 1881 e.V. repräsentieren wir den Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) in Hannover. Es handelt sich um einen Zusammenschluß naturkundlich interessierter Personen. Zu unserem Aufgabenbereich zählen:
Arbeitsgebiet: Unser Beobachtungsgebiet befindet sich in der Region Hannover. Es umfasst das gesamte Stadtgebiet der Landeshauptstadt sowie einzelne im Umkreis liegende Gemeinden. Ausgeschlossen sind der Deister im Westen sowie das Steinhuder Meer im Nord-Westen, die Wedemark und der Hastbruch im Norden bzw. Nordosten der Region. Das Beobachtungsgebiet beinhaltet einige überregional bekannte Beobachtungsorte wie die in der Südlichen Leineaue gelegenen NSG „Alte Leine“ und „Leineaue zw. Ruthe und Koldingen“ oder die ehemaligen Klärteiche in Lehrte. Treffen: Der HVV trifft sich jeden ersten Dienstag im Monat um 19:00 Uhr im Naturschutzzentrum "Alte Feuerwache" in Laatzen, Ohestraße 14, 30880 Laatzen- Grasdorf. Änderungen und feiertagsbedingt abweichende Termine werden auf der Homepage bekannt gegeben. Kontakt:
Homepage http://www.nabu-hannover.de/ Weitere Informationen: Halbjährliches Erscheinen des vereinseigenen Magazins "HVV-Info" inklusive Veranstaltungskalender. Schwerpunkt darin ist der avifaunistische Sammelbericht. Weiterhin enthält das Info Beiträge zur Flora und Fauna sowie zum Natur- und Artenschutz in unserem Bearbeitungsgebiet. | |||
![]() | Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V. | Wetteraukreis | HE |
Wir über uns: - Arbeitsgebiet: Wir bearbeiten ganz Hessen. Treffen: Treffen regionaler Arbeitsgruppen finden Sie auf unserer Homepage unter www.hgon.de/vor_ort.htm Kontakt: HGON, Lindenstraße 5, 61209 Echzell - E-Mail Homepage http://www.hgon.de Weitere Informationen: Über aktuelle Beobachtungen in Hessen können Sie unter www.hgon-birdnet.de informieren und Ihre eigenen eintragen. | |||
![]() | HGON - Arbeitskreis Hersfeld-Rotenburg | Hersfeld-Rotenburg | HE |
Wir über uns: - Arbeitsgebiet: - Treffen: - Kontakt: Arno Werner, Arbeitskreisleiter, Am Mühlrain 9, 36179 Bebra, Tel.: 06622/430842 - E-Mail Homepage http://www.hgon.de/ak_hef.htm Weitere Informationen: - | |||
![]() | Krefelder Ornithologische Arbeits-Gemeinschaft (KROG) | Krefeld (Kreisfreie Stadt) | NW |
Wir über uns: - Arbeitsgebiet: - Treffen: - Kontakt: c/o Veronika Huisman-Fiegen, Leydelstr. 26, 47802 Krefeld, Tel.: 0 21 51 / 56 12 27 - E-Mail Homepage http://www.nabu-krefeld-viersen.de/m07/m07_05.htm Weitere Informationen: - | |||
![]() | Landschaftsförderverein Oberes Rhinluch e.V. | Ostprignitz-Ruppin | BB |
Wir über uns: Der Landschaftsförderverein Oberes Rhinluch e. V. wurde 1991 in Oranienburg gegründet und zählt heute mehr als 200 Mitglieder. Ziel des gemeinnützigen Vereins ist es, Natur und Landschaft im Oberen Rhinluch zu erhalten bzw. naturschutzgerecht zu entwickeln. Wir bieten Vorträge und Exkursionen an, organisieren Ausstellungen, führen Arbeitseinsätze durch, erarbeiten und realisieren Projekte. Als Ergebnis unserer Beteiligung am Bundeswettbewerb "Idee.Natur" wurde unser Verein am 15. Mai 2008 vom Bundesumweltministerium, Bundeslandwirtschaftsministerium sowie dem Bundesamt für Naturschutz in Bonn ausgezeichnet. Ausührliche Informationen - s. Projekte. Arbeitsgebiet: Aktuell führen wir ein EU-Projekt zum Schutz von Rotbauchunke und Kammmolch durch. Außerdem engagieren wir uns für den Schutz des bedeutenden Kranich- und Gänse-Rastplatzes "Rhin-Havelluch", nehmen aktiv und federführend am Management des Kranich-Schlafplatzes Linum teil und arbeiten gemeinsam mit der Naturschutzstation Rhinluch an dessen Entwicklung. Weitere Schwerpunkte unserer ehrenamtlichen Arbeit sind die Pflege des sieben Hektar großen "Unkenteiches", Flächenankäufe sowie politisches Engagement zum Schutz und Erhalt der gewachsenen Kulturlandschaft. Treffen: - Kontakt: Landschaftsförderverein Oberes Rhinluch e.V., Nauener Str. 68, 16833 Linum - E-Mail Homepage http://www.oberes-rhinluch.de/lfv_index.htm Weitere Informationen: - | |||
![]() | Mülheimer Interessengemeinschaft Avifauna (MIA) | Mülheim an der Ruhr (Kreisfreie Stadt) | NW |
Wir über uns: Die 2012 gegründete Arbeitsgemeinschaft ist ein Verbände übergreifender Zusammenschluss von Vogelkundlern und ornithologisch Interessierten für den Raum Mülheim. Wir sammeln Zufallsbeobachtungen, unterstützten Artenschutzmaßnahmen, führen im Stadtgebiet non MH Bestandserfassungen durch und beteiligen uns an kommunalen, regionalen und bundesweiten Projekten (z.B. Wasservogelzählung, ADEBAR, NRW-Atlas und Brutvogelatlas Westliches Ruhrgebiet). Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Naturschutz-Ortsverbänden, den Biologischen Stationen und den Behörden. Arbeitsgebiet: Mülheim an der Ruhr (91,3 km2) Treffen: Keine regelm. Treffen. Exkursionen im Stadtgebiet und angrenzenden Städten auf Anfrage. Gerne auch Einzelpesonen. Kontakt: Patrick Kretz; Handy 0176-10074074 - E-Mail Homepage - Weitere Informationen: Ob Anfänger oder „Profi“, bei uns sind alle herzlich willkommen. Wer sich bei uns aktiv beteiligt bekommt regelmäßig ein Rundschreiben, in dem interessante Beobachtungen aus MH und dem Umland aufgeführt sind. Zudem stehe ich persönlich auch zur Verfügung, wenn es um den Fang, Transport und die Weitervermittlung von verletzten Wildvögeln geht. | |||
![]() | NABU Barnim - Fachgruppe Ornithologie | Barnim | BB |
Wir über uns: - Arbeitsgebiet: - Treffen: Die Fachgruppe Ornithologie trifft sich von September bis März an jeden 3. Dienstag im Monat im Club Heinrich Mann in der Max-Plankstraße 16 in Eberswalde. Der Eingang ist im Keller auf der Nordeseite des Gebäudes (etwas schwer zu finden, daher am besten zuvor unter der unten angegebenen Nummer anrufen). Kontakt: - Homepage http://www.nabu-barnim.de/pages/fachgruppen/ornithologie.php Weitere Informationen: An Meldungen zu besonderen Beobachtungen im Barnim sind wir sehr interessiert. | |||
![]() | NABU Frankfurt (Oder) - Fachgruppe Ornithologie | Frankfurt (Oder) (Kreisfreie Stadt) | BB |
Wir über uns: Wir beschäftigen uns mit der Vogelwelt des Stadtgebietes Frankfurt (Oder) und dessen näherer Umgebung. Arbeitsgebiet: Im Mittelpunkt der Tätigkeit steht - auch wenn dies manchmal in den Hintergrund gerät - die Freude am Aufenthalt in der Natur und an der Beobachtung der Vögel. Immerhin wurden weit über 200 Vogelarten im Stadtgebiet nachgewiesen. Fachgruppenarbeit darf sich aber nicht in individuellen Vergnüglichkeiten erschöpfen. Einzelne Mitglieder widmen sich speziell bestimmten Vogelarten, der wissenschaftlichen Vogelberingung oder der Betreuung von Nistkästen. Darüber hinaus beteiligt sich die Fachgruppe an zentralen ornithologischen Vorhaben. Dazu zählt die langjährige Mitarbeit an der internationalen Wasservogelzählung, die Beteiligung an der Bestandserfassung ausgewählter Vogelarten und neuerdings die Mitarbeit am Programm ADEBAR (Atlas deutscher Brutvogelarten). Treffen: - Kontakt: NABU Frankfurt (Oder), Lindenstrasse 7, 15230 Frankfurt (Oder) , Tel: 03 35.6 80 31 79, Fax: 03 35.6 06 75 33 - E-Mail Homepage http://zope.nabu-ffo.in-berlin.de/nabuffo/fachgruppen/nabuffo/artikel/fg_ornithologie/ Weitere Informationen: - | |||
![]() | NABU Templin - Fachgruppe (FG) „Ornithologie und Artenschutz“ | Uckermark | BB |
Wir über uns: Gründung: November 1970 Aktionsgebiet: Territorium der Altkreises Templin Mitglieder: 20 aktive, Darüber hinaus besteht Kontakt zu ca. 20 ornithologisch versierten und interessierten Personen (z. B. Revierförster, Jäger, Naturwacht) Arbeitsgebiet: Beteiligung an deutschland- und landesweiten Erfassungs- und Monitoringprogrammen: - Monitoring häufiger Brutvogelarten des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (DDA): Punkt-Stopp-Zählungen - Von 2005 bis 2008 erfolgen die Kartierungsarbeiten zum Projekt „Atlas deutscher Brutvogelarten“ (ADEBAR) auf Basis von Messtischblättern im Maßstab 1 : 25.000. Die FG hat die Bearbeitung von 8 Messtischblättern übernommen. - Brutbestandserfassung einer Vogelart im Land Brandenburg, die jährlich neu durch die Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburgischer Ornithologen (ABBO) bestimmt wird. 2004 war es zum Beispiel die Haubenlerche. - Das Landesumweltamt Brandenburg (LUA) hat FG-Mitglieder als Horstbetreuer für die gefährdeten Großvogelarten (See-, Fisch- und Schreiadler, Schwarz- und Weißstorch) berufen. - Drei FG-Mitglieder besitzen eine Beringungserlaubnis. Im Rahmen von Programmen, die von der Vogelwarte Hiddensee bzw. der Staatlichen Vogelschutzwarte Buckow bestätigt und genehmigt wurden, führen sie, oft bereits langjährig, Vogelberingungen durch (z.B. Eisvogel, Singvögel, insbesondere Rohrsänger, Greifvögel). - Große Bereiche des Naturparks „Uckermärkische Seen“ im Altkreis Templin sind vom Land Brandenburg als europäisches Vogelschutzgebiet (SPA-Gebiet) nach Brüssel gemeldet und von dort bestätigt worden. Im Rahmen von Werkverträgen mit der Naturparkverwaltung erfolgt durch die FG bzw. einzelne FG-Mitglieder die Bestandserfassung ausgewählter Vogelarten. Bis 2007 sind dies Krick- und Knäkente, Mittel- und Schwarzspecht, Sperbergrasmücke, Zwergschnäpper. Treffen: Am jeweils letzten Freitag in den Monaten Januar, Februar, September, Oktober und November finden in Templin, um 19.30 Uhr, die FG-Abendtreffen statt. Auf der Tagesordnung stehen z.B. Vorträge und Reiseberichte von auswärtigen Referenten und Fachgruppenmitgliedern, Informationsaustausch zu Kartierungsergebnissen und Vogelbeobachtungen, Tagungsberichte, Literaturauswertungen. Seit 1977 wird am letzten Sonnabend im Monat März die FG-Jahrestagung durchgeführt. An dieser Vortragsveranstaltung in Templin (8.30 bis 13.00 Uhr) nehmen traditionell auch unsere Ornithologenkollegen aus den Nachbarregionen Prenzlau, Angermünde und Zehdenick teil. In den Monaten April, Mai und Juni führen wir gemeinsame FG-Exkursionen in die verschiedensten Gebiete des Altkreisgebietes durch. Start ist in der Regel um 6.00 Uhr. Die Abendveranstaltungen, die Jahrestagung sowie die Exkursionen sind öffentlich. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Kontakt: - Homepage http://www.nabu-templin.de/ornithologie.htm Weitere Informationen: - | |||
![]() | Naturwissenschaftlicher Verein für Bielefeld und Umgebung | Bielefeld (Kreisfreie Stadt) | NW |
Wir über uns: Seit 1966 existierende ornithologische Arbeitsgemeinschaft, nach 7 Jahren Pause 2017 neu begründet. Arbeitsgruppe des Naturwissenschaftlichen Vereins Bielefeld und Umgegend Leitung: Heiner Härtel, Lübbecke Arbeitsgebiet: Forschung zur regionalen und lokalen Vogelwelt in Bielefeld und Teilen Ostwestfalen-Lippes, Austausch zu verschiedenen Vogelkundlichen Themen auf den Wintertreffen Treffen: - im Winterhalbjahr: Termine s. https://www.nwv-bielefeld.de/arbeitsgruppen/vogelkunde/ Kontakt: Naturwissenschaftlicher Verein f. Bielefeld u. Umgegend e.V., Adenauerplatz 2, 33602 Bielefeld - E-Mail Homepage https://www.nwv-bielefeld.de/ Weitere Informationen: auch telefonische Beratung: siehe unter https://www.nwv-bielefeld.de/verein/beratung/ | |||
![]() | Niedersächsische Ornithologische Vereinigung e.V. (NOV) | Goslar | NI |
Wir über uns: Am 19. Febr. 1972 wurde die Vereinigung Avifauna Niedersachsen mit dem Ziel gegründet, eine Vogelfauna für das Land Niedersachsen zu erarbeiten. Am 10. Okt. 1987 gab sich diese Vereinigung den Namen Niedersächsische Ornithologische Vereinigung. Mit diesem Namen soll dokumentiert werden, daß die Vereinigung über die Erarbeitung einer Avifauna von Niedersachsen und Bremen hinaus zum Ziel hat: - die faunistische Arbeit im Lande Niedersachsen für Zwecke des Natur- und Artenschutzes durch die Sammlung wissenschaftlicher Daten zu fördern, - die faunistische Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland zu fördern durch Zusammenarbeit mit den anderen Landesverbänden und dem Dachverband Deutscher Avifaunisten - die wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Vogelkunde durch Veröffentlichungen, Herausgabe einer wissenschaftlichen Zeitschrift und Fachveranstaltungen zu fördern. Arbeitsgebiet: Zu den Aktivitäten - u.a. in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Vogelschutzwarte Niedersachsen in Hannover - zählen die kontinuierliche Mitwirkung am niedersächsischen Arten-Erfassungsprogramm (Vögel), am langjährigen Brutvogelmonitoring (z.B. bei Graureiher, Weißstorch, Birkhuhn, Saatkrähe) und an der Wasser- und Watvogelzählung. Außerdem werden in einzelnen Jahren unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Treffen: siehe Veranstaltungskalender auf der Homepage Kontakt: Herwig Zang, Oberer Triftweg 31 A, 38640 Goslar - E-Mail Homepage http://www.ornithologie-niedersachsen.de Weitere Informationen: - | |||
![]() | Nordrheinwestfälische Ornithologengesellschaft (NWO) | Krefeld (Kreisfreie Stadt) | NW |
Wir über uns: Ornithologischer Landesverband von NRW. Arbeitsgebiet: Nordrhein-Westfalen. Treffen: Jährliche Vereinssitzungen. Diverse Exkursionen. Kontakt: Info - E-Mail Homepage http://www.nw-ornithologen.de Weitere Informationen: - | |||
![]() | OAG Ammersee-Gebiet | Landsberg am Lech (Kreisfreie Stadt) | BY |
Wir über uns: Ausführliche Informationen über unsere Arbeit finden Sie unter http://www.otus-bayern.de/oags/oag-ammersee.html Arbeitsgebiet: - Treffen: - Kontakt: - Homepage http://www.otus-bayern.de/oags/oag-ammersee.html Weitere Informationen: - | |||
![]() | OAG Bonn & Rhein-Sieg-Kreis | Bonn (Kreisfreie Stadt) | NW |
Wir über uns: Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Bonn ist ein Zusammenschluss der Ornis aus der Region Bonn. In der OAG Bonn werden grundsätzlich alle ornithologischen Themen mit Schwerpunkt auf der Avifaunistik behandelt, wissenschaftliche Erfassungen lokal koordiniert, teilweise auch Daten für Nutzer aufbereitet und Natur- und Vogelschutz gefördert. Die OAG versteht sich als regionaler Ansprechpartner für ornithologische Themen in der Öffentlichkeit, als Kommunikationsplattform, Austauschforum und Informationsdrehscheibe und behält dabei die Freude an der Vogelbeobachtung im Blick. In der jetzigen Form wurde sie bereits 1969 gegründet. Die von der OAG koordinierte Rasterkartierung in der Region gehört zu den langjährigsten Monitoringprogrammen im Land. Zudem hat die OAG bereits zahlreiche Publikationen herausgeben, darunter eine zweibändige Avifauna. Arbeitsgebiet: Die OAG Bonn organisiert zahlreiche unterschiedliche Erfassungen, Kartierungen und Monitoringprogramme, ist Kommunikationsplattform, bietet Exkursionen an und ist öffentlichkeitswirksam aktiv. Treffen: Treffen finden jeden ungeraden Monat im Jahr im Museum Koenig in Bonn statt. Gäste und Neumitglieder sind jederzeit willkommen. Informationen werden über den gemeinsamen E-Mailverteiler mit dem Bonner Bird Club ausgetauscht. Kontakt: Darius Stiels (Ansprechpartner) Zoologisches Forschungsmuseum A. Koenig Sektion Ornithologie Adenauerallee 160, 53113 Bonn Telefon: 02228/9122230 Heiko Schmied (Stellvertretender Ansprechpartner) Zum Brunnentor 5, 53809 Ruppichteroth Telefon: 0173/7139567 Homepage http://www.ornithologie-bonn.de/ Weitere Informationen: - | |||
![]() | OAG Chiemgau | Traunstein | BY |
Wir über uns: Ausführliche Informationen über unsere Arbeit finden Sie unter http://www.otus-bayern.de/oags/oag-chiemgau.html Arbeitsgebiet: - Treffen: - Kontakt: - Homepage http://www.otus-bayern.de/oags/oag-chiemgau.html Weitere Informationen: - | |||
![]() | OAG Mittlere Isar | Landshut (Kreisfreie Stadt) | BY |
Wir über uns: Ausführliche Informationen über unsere Arbeit finden Sie unter http://www.otus-bayern.de/oags/oag-mittlere-isar.html Arbeitsgebiet: - Treffen: - Kontakt: - Homepage http://www.otus-bayern.de/oags/oag-mittlere-isar.html Weitere Informationen: - | |||
![]() | OAG Ostbayern | Regensburg | BY |
Wir über uns: - Arbeitsgebiet: - Treffen: Wir treffen uns jeden 2. Mittwoch im Monat ab 19.30 Uhr im Naturkundemuseum Ostbayern, Am Prebrunntor 3, 93047 Regensburg Kontakt: Prof. Dr. Günter Hauska, Machthildstrasse 45, 93053 Regensburg - E-Mail Homepage - Weitere Informationen: - | |||
![]() | OAG Rötelsee | Cham | BY |
Wir über uns: - Arbeitsgebiet: Ausführliche Informationen über unsere Arbeit finden Sie unter http://www.otus-bayern.de/oags/oag-roetelsee.html Treffen: - Kontakt: - Homepage http://www.otus-bayern.de/oags/oag-roetelsee.html Weitere Informationen: - | |||
![]() | OAG Rhein-Neckar | Rhein-Neckar-Kreis | BW |
Wir über uns: Die OAG Rhein-Neckar ist eine ornitholische Arbeitsgemeinschaft unter dem Dach der Ornothologischen Gesellschaft Baden-Württemberg (OGBW) und kooperiert regional mit verschiedenen Naturschutzgruppen und den Regionalkoordinatoren von OGBW ornitho.de. Arbeitsgebiet: Rhein-Neckar-Region um die Städe Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen, Landkreise MA, HD (Stadt und Rhein-Neckar-Kreis), LU, rheinnahe Vorderpfalz, südlicher Kreis Bergstraße (Hessen), nördlicher teil des Landkreises Karlsruhe. Treffen: - Kontakt: Johannes Baust, Kapfstraße 5, 72622 Nürtingen - E-Mail Homepage http://www.oag-rhein-neckar.de/ Weitere Informationen: - | |||
![]() | OAG Schwäbisches Donaumoos | Günzburg | BY |
Wir über uns: - Arbeitsgebiet: - Treffen: - Kontakt: Dr. Ulrich Mäck, OAG Schwäbisches Donaumoos, ARGE Donaumoos, Radstr. 7a, 89340 Leipheim, 08221-7441 - E-Mail Homepage - Weitere Informationen: - | |||
![]() | ORNI Schule e.V. | Heilbronn (Kreisfreie Stadt) | BW |
Wir über uns: Wir sind eine private Umweltbildungseinrichtung mit dem Schwerpunkt Vogelkunde. Wir sind ein eingetragener Verein, mit Sitz in Zaberfeld, Landkreis Heilbronn. Wir möchten alle Interessierte mit dem freudigen Hobby Vogelkunde anstecken und bieten dazu Vogelkundekurse, Ausbildung zum Exkursionsleiter Vogelkunde, einzelne Veranstaltungen an. Ebenso besuchen wir Schulen und machen beim Ferienprogramm mit. Arbeitsgebiet: Süddeutschland mit Schwerpunkt Stadt und Landkreis Heilbronn Treffen: siehe Veranstaltungskalender auf der Homepage Kontakt: Ralf Gramlich, Schomberg, 75050 Gemmingen - E-Mail Homepage http://www.ornischule.de Weitere Informationen: Die ORNI Schule hat die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft für den Raum Heilbronn (OAG-HN) initiiert und trägt zur Unterhaltung maßgeblich bei. | |||
![]() | Orni-AG im NABU Münster | Münster (Kreisfreie Stadt) | NW |
Wir über uns: Wir sind der Zusammenschluss der in Münster und Umgebung aktiven Vogelbeobachter mit lockerer Anbindung an den NABU Stadtverband. Neben der Sammlung von Zufallsbeobachtungen erfassen wir regelmäßig einzelne Arten (z.B. Kiebitz, Waldschnepfe, Feldlerche) und beteiligen uns an überregionalen Erfassungsprojekten (ADEBAR, Möwen-, Kormoran- und Wasservogelzählung). Arbeitsgebiet: Unser Arbeitsgebiet ist vorrangig das Stadtgebiet von Münster, wir sind aber auch an allen Beobachtungen in angrenzenden Gebieten interessiert (die wir z.B. für das ADEBAR-Projekt bearbeitet haben). Treffen: Der Orni-Stammtisch findet jeden 2ten Mittwoch im Monat in der Kneipe „Café Malik“ statt. Kontakt: Lars Gaedicke - E-Mail Homepage http://www.msorni.de Weitere Informationen: Zum Beobachtungsaustausch gibt es die Mailingliste "MSOrni". Hinweise zur Anmeldung gibt's unter www.msorni.de | |||
![]() | Ornithologenverband Sachsen-Anhalt e.V. (OSA) | Halle (Saale) (Kreisfreie Stadt) | ST |
Wir über uns: Der Ornithologenverband Sachsen-Anhalt e. V. (OSA) wurde am 06. April 1991 in Köthen gegründet. An traditionsreicher Stätte, in der Nähe wirkten Johann Andreas und Johann Friedrich Naumann bereits vor 200 Jahren, wurde der Verein, der sich die Förderung der Vogelkunde und insbesondere der Avifaunistik in Sachsen-Anhalt auf die Fahnen schrieb, aus der Taufe gehoben. Arbeitsgebiet: Der OSA versteht sich als Bindeglied zwischen den regionalen ornithologischen Gruppen und Vereinen und will landesweite Projekte und Erfassungen koordinieren. Im Ergebnis entstand der 1997 erschienene Atlas der Brutvögel Sachsen-Anhalts Süd und der sich in Bearbeitung befindende Atlas des Nordteils. Die Mitglieder arbeiten an zahlreichen weiteren ehrenamtlichen Kartierungs- und Beringungsprojekten. Die Mitarbeit auch von Interessenten mit geringen Vorkenntnissen ist hierbei ausdrücklich erwünscht! Treffen: siehe Termine auf der Homepage Kontakt: Mark Schoenbroadt, Postfach 730107, 06045 Halle (Saale) - E-Mail Homepage http://www.osa-internet.de Weitere Informationen: Der OSA setzt mit der Herausgabe des Apus, der bereits seit 1966 erscheinenden Zeitschrift, die 1991 Verbandszeitschrift wurde, die reichen Traditionen ornithologischer Forschung in den früheren Bezirksfachausschüssen für Ornithologie und Vogelschutz der Bezirke Halle und Magdeburg fort. Jährlich stattfindende Vortragstagungen sichern den Kontakt zwischen den derzeit etwa 270 Mitgliedern. | |||
![]() | Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Landkreis Ludwigsburg | Ludwigsburg | BW |
Wir über uns: Die OAG Landkreis Ludwigsburg ist ein loser Zusammenschluss von ornithologisch interessierten Beobachtern auf Landeskreisebene innerhalb der Ornithologischen Gesellschaft Baden-Württemberg (OGBW). Sie steht jedem engagierten Vogelbeobachter mit Interesse an der Vogelwelt des Landkreises Ludwigsburg offen. Wichtig ist uns in diesem Zusammenhang, dass wir keinen neuen Verein darstellen, sondern möglichst alle Beobachter in lockerer Form zur Mitarbeit motivieren möchten, sei es durch Übermittlung von Beobachtungsdaten, Mitwirkung an Erfassungsprogrammen, etc.. Arbeitsgebiet: Hauptziel ist die Erfassung von Vogelvorkommen des Landkreises, um damit Bestandsentwicklungen zu erkennen, Grundlagen für naturschutzfachliche Fragestellungen zu geben und Menschen mit Freude an der Vogelwelt zusammenzubringen. Die OAG-LB dient als Ansprechpartner für Verbände wie dem DDA und dessen landesweiten Partnern bzgl. der Koordination von Monitoringprogrammen usw. Regelmäßig erscheinen der "Ornithologische Monatsbericht für den Landkreis Ludwigsburg" sowie der "Jahresbericht für den Landkreis Ludwigsburg". Treffen: Es finden unregelmäßig ein Stammtisch sowie Vortragsabende statt. Zudem werden Exkursionen innerhalb des Landkreises angeboten. Näheres dazu in den Monatsberichten und in der Newsgroup der OAG-LB. Kontakt: OAG Landkreis Ludwigsburg, Herr Ronald MeinertJahnstraße 13, 71706 Unterriexingen, Tel.: 07147/1565291 - E-Mail Homepage http://ogbw.de/oagludwigsburg.html Weitere Informationen: Newsgroup: <a href="http://de.groups.yahoo.com/group/OAG-LB/" target="_blank">http://de.groups.yahoo.com/group/OAG-LB/</a> | |||
![]() | Ornithologische Arbeitsgemeinschaft (OAG) Dingdener Heide | Wesel | NW |
Wir über uns: Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft (OAG) Dingdener Heide hat sich am 13.11.2008 in Rhede gegründete und beschäftigt sich mit der Kartierung und dem Vogelschutz der Büngernschen / Dingdener Heide. Wir sammeln Zufallsbeobachtungen, unterstützten Artenschutzmaßnahmen und führen in dem Projektgebiet Bestandserfassungen durch. Diese jährlich durchgeführten Kartierungsmaßnahmen dienen hauptsächlich der Erfassung der bedrohter Wiesenvögel. In diesem Zusammenhang arbeiten wir eng mit der Biologischen Station für den Kreis Wesel zusammen. Arbeitsgebiet: Büngernsche und Dingdener Heide, Hamminkeln (Kreis Wesel) und Rhede (Kreis Borken) Treffen: Es gibt keine regelmäßigen Treffen, Exkursionen im Projektgebiet sind nach Absprache bzw. nach Terminvereinbarung möglich. Kontakt: Homepage - Weitere Informationen: Ob Anfänger oder ornithologisch erfahrene Vogelkundler, bei uns sind alle herzlich willkommen. Bei Interesse zur Teilnahme an unseren Kartierungen ist jedoch Mindestvoraussetzung, dass die entsprechenden Vogelarten und Methoden der Kartierung bekannt sind. | |||
![]() | Ornithologische Arbeitsgemeinschaft (OAG) Karlsruhe | Karlsruhe (Stadtkreis) | BW |
Wir über uns: Aus einer losen Vereinigung vogelkundlich Interessierter heraus wurde um 1965 die "Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Karlsruhe" gegründet. Sie schloss sich bald dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V. an und ist mit seiner Unterstützung seit über 50 Jahren mit folgenden Schwerpunkten vogelkundlich tätig: - Erfassung der rastenden und durchziehenden Wasservögel an den Gewässern der Rheinaue und der Niederterrasse in den Wintermonaten - Erfassung der Brutvogelfauna - speziell in der nordbadischen Oberrheinebene Arbeitsgebiet: Stadt- und Landkreis Karlsruhe, Landkreis Rastatt Treffen: alle zwei Monate (Januar, März, Mai, Juli, September, November) Dienstags nach den Terminen der Wasservogelzählung um 18.00 Uhr. Wir treffen uns im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe Erbprinzenstr. 13, 76133 Karlsruhe Kontakt: Jochen Lehmann, Tel.: 0 72 23 / 94 86 13 - E-Mail Homepage - Weitere Informationen: Unsere Treffen sollen weiterbilden und informieren. Dazu gehören u. a. Fachbeiträge, Reiseberichte, aktuelle Beobachtungen austauschen sowie gemeinsame Exkursionen | |||
![]() | Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Bochum | Bochum (Kreisfreie Stadt) | NW |
Wir über uns: - Arbeitsgebiet: - Treffen: - Kontakt: Homepage http://www.birds-bo.de Weitere Informationen: - | |||
![]() | Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Bodensee | Konstanz | BW |
Wir über uns: Die Arbeitsgemeinschaft aus deutschen, österreichischen und schweizerischen Feldornithologen befasst sich vorrangig mit der Untersuchung und dem Schutz der Vogelwelt des Bodenseeraums. Dazu gehört die regelmäßige Bestandserfassung der Brut- und Gastvögel, die Ermittlung von Gefährdungsursachen und die Erarbeitung daraus resultierender Schutzvorschläge. Arbeitsgebiet: Der Bearbeitungsraum umfasst grenzüberschreitend das gesamte Bodenseebecken mit den Niederungen der Bodenseezuflüsse, die angrenzende Jungmoränenlandschaft, das Hegau-Bergland und die nächsten Randhöhen der Alpen (bis ca. 1000 m ü.M.). Treffen: - Kontakt: Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Bodensee, Beyerlestraße 22, D-78464 Konstanz - E-Mail Homepage http://www.bodensee-ornis.de Weitere Informationen: Bitte melden Sie Ihre Meldungen über eines der eingeführten Eingabeprogramme (z. B. MiniAvi) oder über www.ornitho.ch. | |||
![]() | Ornithologische Arbeitsgemeinschaft für Populationsforschung Braunschweig | Braunschweig (Kreisfreie Stadt) | NI |
Wir über uns: - Arbeitsgebiet: - Treffen: - Kontakt: Dr. Jochen Wittenberg, Maienstr. 13, 38118 Braunschweig - E-Mail Homepage - Weitere Informationen: - | |||
![]() | Ornithologische Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein und Hamburg | Nordfriesland | SH |
Wir über uns: Ziel der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft (OAG) ist es in erster Linie, die Vogelwelt Schleswig-Holsteins und Hamburgs zu erforschen und zu ihrem Schutz beizutragen. Aus dem breiten Spektrum vogelkundlich Interessierter finden sich in der OAG besonders diejenigen zusammen, die - ökologische und biologische Zusammenhänge, - Wechselwirkungen zwischen Landschaft und Vogelwelt sowie deren längerfristige Veränderungen beobachten, untersuchen und verstehen wollen. Derzeit vereint die OAG in sich über 500 Einzelmitglieder sowie zahlreiche Institute, Museen und Bibliotheken im In- und Ausland. Die Mitgliedschaft in der OAG ist unter verschiedenen Gesichtspunkten interessant: - Schleswig-Holsteins Landschaften sind besonders abwechslungsreich (Wattenmeer, Fördenküste der Ostsee, Marsch, Geest, Hügelland mit Seenplatte). Auf relativ engem Raum beherbergen sie eine artenreiche Brutvogelwelt aus nordost-, west- und mitteleuropäischen Faunenelementen. - Als Kreuzungspunkt der Zugwege nordeuropäischer Brutvögel auf dem Weg nach Süden und von Wat-und Wasservögeln aus dem Ostseeraum ins Wattenmeer und zurück ist Schleswig-Holstein auch zu den Zugzeiten außerordentlich vogelreich. Hier brauchen sich nicht zehn Beobachter einen Vogel zu teilen! - Besonders das Wattenmeer, die Ostseeküste und die Seenplatte beherbergen herausragende, international bedeutende Bestände von rastenden und überwinternden Wasservögeln. - Die Fülle von Vögeln regt zu Beobachtungen, Fragen und Untersuchungen an. Die OAG selbst legt für ihre Mitglieder Untersuchungsprogramme auf (Projekte). Die Regionalleiter beraten Sie aber auch gern bei Ihren eigenen Projekten. - Auch Gelegenheitsbeobachtungen sind Mosaiksteine für ein Bild von der Vogelwelt Schleswig-Holsteins. Die Regionalleiter freuen sich über Ihre Beiträge. - Die Veröffentlichungen der OAG haben weit über die Grenzen Schleswig-Holsteins und Hamburgs hinaus einen guten Ruf. Schon ihretwegen ist der Anteil der Mitglieder aus anderen Ländern hoch. Arbeitsgebiet: - Treffen: Die Jahresversammlung der OAG findet jedes Jahr am ersten Sonntag im März im Raum Rendsburg statt. Der Kieler Arbeitskreis der OAG trifft sich im Winterhalbjahr zu monatlichen Vortragsabenden und zum Beobachtungsaustausch, Programm und gelegentliche gemeinsame Exkursionen im Sommerhalbjahr werden auf der homepage, über die mailgroup und im Rundschreiben angekündigt. Kontakt: Bernd Hälterlein, Lütt Dörp 22, 25887 Winnert - E-Mail Homepage http://www.ornithologie-schleswig-holstein.de/ Weitere Informationen: OAGSHNet: die mailgroup der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Schleswig-Holstein Das OAGSHNet soll dem schnellen Informationsaustausch zwischen den Mitgliedern der OAG Schleswig-Holstein und Hamburg dienen und den direkten Kontakt zwischen ihnen fördern. Dabei soll sich der Themenbereich nicht nur auf das Weitergeben von ungewoehnlichen ornithologischen Beobachtungen beschraenken, sondern auch Anfragen und Diskussionen in allen naturkundlichen und Naturschutzbereichen sowie Hinweise und Absprachen zu Projekten der OAG ermöglichen. Es muss allerdings beruecksichtigt werden, dass Nachrichten an das OAGSHNet von allen Mitglieder der mailgroup empfangen werden und deshalb einem gewissen Allgemeininteresse dienen sollten. Moderatorin ist Nele Markones Corax Die Zeitschrift CORAX veröffentlicht wissenschaftliche Artikel zur Vogelwelt Schleswig-Holsteins und Hamburgs. Schwerpunkte sind - die Entwicklung von Vogelarten und -gemeinschaften in Lebensräumen Schleswig-Holsteins (Avifaunistik) - überregional interessante Arbeiten zur Biologie und Ökologie der Vögel. CORAX erscheint seit 1965. Mitglieder erhalten die Zeitschrift etwa zweimal im Jahr. Im Buchhandel ist CORAX nicht erhältlich. Einzelne Probehefte können beim Kassenführer angefordert werden. Dort sind auch viele ältere Ausgaben noch zu bekommen. Wasservogelzählungen Die Wasservogelzählungen finden monatlich zwischen September und April statt. Ziele sind u.a. ein landesweites Bestandsmonitoring aller Wasservogelarten, die Bedeutung der einzelnen Gewässer und -abschnitte für rastende und überwinternde Wasservogelarten und die Schaffung der Datengrundlagen für die naturschutzrechtliche Sicherung der wichtigsten Feuchtgebiete zu ermitteln. Seit mittlerweile 40 Jahren beteiligen sich eine Vielzahl von schleswig-holsteinischen Vogelkundlern an monatlichen Wasservogelzählungen. Dabei werden alle Küstenstrecken an der Ostsee, viele unserer Binnenseen, Fischteiche, Strandseen sowie die Fließ- und Stillgewässer auf ihre winterlichen Bestände an Wasser- und Ufervögeln kontrolliert. Mit Hilfe von gebietsbezogenen Auswertungen läßt sich die Bedeutung einzelner Gewässer dokumentieren und Bestandstrends können auf regionaler Ebene analysiert werden. Im Rahmen der Internationalen Wasservogelzählungen werden die Bestandserhebungen im Januar mittlerweile in den meisten europäischen Ländern durchgeführt und bilden so u.a. eine wertvolle Grundlage für die Ermittlung von großräumigen Bestandstrends der verschiedenen Wasservogelarten. Wetlands International hat mittlerweile die vierte Auflage der Bestandsschätzungen für 878 weltweit herausgebracht. Weitere Informationen zur Veröffentlichung hier Die Ergebnisse von 30 Jahren Wasservogelzählungen an ostholsteinischen Gewässern sind in Corax Band 18, Sonderheft 1 (2000) auf 240 Seiten mit vielen Farbfotos zusammengestellt. Koordinator für die Wasservogelzählungen im Binnenland und an der Ostsee ist Jan Kieckbusch. Neueinsteiger sind herzlich willkommen! Für die Zählungen im Januar benötigen wir zur flächendeckenden Erfassung regelmäßig zusätzliche Ornithologen. Springtidenzählung Im "Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer" werden seit 1987 alle 15 Tage zur Springtide alle Wat- und Wasservögel in vielen dauerhaft ausgewählten Gebieten gezählt, um die Bestandsentwicklung der Wattenmeervögel verfolgen zu können. Das Monitoring erfolgt im Auftrag der Nationalparkverwaltung im Rahmen des "Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP)". Beteiligt sind vor allem die Zivildienstleistenden und Teilnehmer des "Freiwilligen Ökologischen Jahres" der Naturschutzverbände sowie die Nationalpark-Ranger. Koordinator für die Springtidenzählung ist Klaus Günther. Möwenschlafplatzzählung Die Verteilung und Anzahl von winterlichen Schlafplätzen von Möwen werden seit einigen Jahren an zwei Terminen im Dezember und Januar erfasst. Der Winterbestand von Groß- und Kleinmöwen wird mit diesem Zählprogramm kartiert. Besonders nach der EU-weit beschlossenen Abdeckung von Mülldeponien ist der Verbleib der Möwen in den Wintermonaten eine spannende Fragestellung. Für die optimale Abdeckung aller Zählgebiete werden noch weitere Zähler gesucht, die sich gerne bei Moritz Mercker oder Jan Kieckbusch melden dürfen. Wintervogelzählungen Die Wintervogelzählung schafft Kenntnisse zum Wintervorkommen von Landvögeln. Das Projekt soll möglichst langfristig als Linientaxierung an exemplarisch ausgewählten Zählstrecken durchgeführt werden, so dass sogar jahrweise Veränderungen deutlich werden. Bereits im vierten Jahr der Wintervogelzählung (1998/1999) nahmen über 60 Zähler mit 137 Zählstrecken teil. Ziel ist es u.a., Wintervogelbestände der verschiedenen Habitate zu vergleichen und jahrweise Schwankungen zu dokumentieren. Ansprechpartner für dieses Projekt ist Christine Säker. Vogelzug in Schleswig-Holstein Aufgrund seiner besonderen geografischen Lage zwischen Nord- und Mitteleuropa und zwischen Ostsee und Nordsee gehört Schleswig-Holstein zu den Knotenpunkten im eurasisch-afrikanischen Vogelzugsystem. Mit seiner Lage zwischen Falsterbo in Südschweden, Rossitten und Helgoland als drei international bedeutsamen Beringungsstationen und dem Wattenmeer hat Schleswig-Holstein eine immense Bedeutung als Durchzugs-, Rast- und Überwinterungsgebiet für zahlreiche Vogelarten. Für Arten wie Sterntaucher, Nonnen- und Ringelgänse ist das Wattenmeer und die vorgelagerte Meeresfläche eines der wichtigsten Rast- und Überwinterungsgebiete Europas. Jeweils über 100.000 Eiderenten und Brandgänse mausern im Wattenmeer. Die Seen Ostholsteins gehören zu den bedeutendsten Mausergebieten für Graugänse, Schnatter-, Reiher- und Tafelenten Mitteleuropas. Bis über 30.000 Zwergmöwen queren jedes Frühjahr Ostholstein, und die Vogelfluglinie über Fehmarn hat ihren Namen nicht von ungefähr! Nach umfangreichen Studien zur Zug-Phänologie und seinem räumlichen Ablauf in den fünfziger und sechziger Jahren wird seit einiger Zeit das Vogelzuggeschehen im Lande wieder gezielt erfaßt und die Daten zentral gesammelt. Das vor Jahrzehnten entworfene Bild des räumlichen Vogelzuges soll weiter verfeinert werden: Wo ziehen wann welche Arten in welcher Zahl? Wo und wie lange rasten sie? Welche Populationen queren Schleswig-Holstein? 2008 war bereits das 8. Erfassungsjahr in diesem aktuellen Projekt. Über 2.500 Erfassungstunden wurden dabei von den Mitarbeitern investiert. Während des Heimzuges wurden knapp 367.000 Vögel erfasst. In der Wegzugperiode wurden 239 Vogelarten mit insgesamt 1,3 Mio Individuen erfasst. Koordinator für die Zugvogelerfassung ist Bernd Koop Monitoring in der Normallandschaft Seit Oktober 2003 fördert das Bundesamt für Naturschutz den Aufbau eines Brutbestandsmonitorings, das für ganz Deutschland gültige Bestandstrends ermitteln soll. Ziel ist die Etablierung eines Probeflächennetzes, auf dem Jahr für Jahr aktuelle Bestandstrends der häufigeren Brutvogelarten ermittelt werden. Mit der Umsetzung beauftragt ist der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA), zu dem auch die OAG SH gehört. Die Ergebnisse werden u.a. für das Projekt "Adabar", dem bundesweiten Brutvogelatlas verwendet. Für dieses „Monitoring in der Normallandschaft“ werden weitere Mitarbeiter gesucht, da noch nicht alle Kartierflächen vergeben sind. Landeskoordinator für das Monitoring in der Normallandschaft ist Alexander Mitschke. AG Siedlungsdichte Probeflächenuntersuchungen sind für die avifaunistische Arbeit unerläßlich. Insbesondere für häufige Brutvogelarten sind nur auf diese Weise Angaben zur Bestandsdichte, zur Bestandsentwicklung und zu den ökologischen Ansprüchen zu erhalten. Sie sollen zur Brutzeit zu einem langfristigen Projekt der OAG unter zentraler Leitung werden. Ansprechpartner ist Rolf K. Berndt. Avifaunistische Seltenheiten-Kommission Schleswig-Holstein und Hamburg (ASK-SH/HH) Die "Avifaunistische Seltenheiten-Kommission Schleswig-Holstein und Hamburg" in der OAG (von 1985 bis 2001 bekannt unter dem Namen "Landesseltenheitenausschuss") ist zentrale Meldestelle für besonders seltene Vogelarten in den Bundesländern Schleswig-Holstein und Hamburg. Sie ist für die Beurteilung und Archivierung der Seltenheitenbeobachtungen verantwortlich. ASK-Koordinator ist Klaus Günther | |||
![]() | Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Heilbronn (OAG-HN) | Heilbronn (Kreisfreie Stadt) | BW |
Wir über uns: Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Heilbronn (OAG-HN) wurde 2006 gegründet und ist ein loser Zusammenschluss interessierter Vogelbeobachter und Feldornithologen aus Heilbronn und Umgebung. Ziel unserer Aktivitäten ist die Erforschung der regionalen Avifauna in ihrer Zusammensetzung, Phänologie und Verbreitung. Wir beteiligen uns an überregionalen Erfassungsprogrammen wie etwa dem Monitoring rastender Wasservögel (MrW), dem Monitoring häufiger Brutvogelarten (MhB) oder landesweiter Erfassungen seltener Brutvögel. Darüber hinaus werden die Brutbestände von Graureiher, Saatkrähe und Nilgans seit vielen Jahren erfasst. Aktuelle Projekte sind die Beringung und Farbmarkierung von Nilgänsen sowie die Kartierung des Rebhuhnbestandes. Jeder/Jede Interessierte ist bei uns herzlich willkommen. Arbeitsgebiet: Stadt und Landkreis Heilbronn Treffen: Wir treffen uns vierteljährlich im Restaurant Hofwiesen: 74081 Heilbronn-Sontheim, Hofwiesenstraße 40 Unsere Treffen sollen weiterbilden, informieren und dienen dem persönlichen Austausch. Eine Übersicht über die Termine findet sich auf der Homepage der OAG Heilbronn. Kontakt: Homepage https://www.ogbw.de/regionale-ags/oag-heilbronn Weitere Informationen: Wer sich für unsere Arbeit interessiert und aktuelle Informationen erhalten möchte, kann sich bei unserer Mailingliste anmelden. | |||
![]() | Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Helgoland | Pinneberg | SH |
Wir über uns: Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Helgoland e.V. wurde zum Zweck der Förderung der Faunistik auf der Insel am 09.03.1991 gegründet. Arbeitsgebiet: Die Hauptaufgabe des Vereins besteht in der Erhebung feldornithologischer Beobachtungsdaten, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Vogelforschung "Vogelwarte Helgoland" als Jahresbericht veröffentlicht werden, der allen Mitgliedern kostenlos zugestellt wird. Der Verein versteht sich aber auch als Ansprechpartner und Kontaktadresse für die zahlreichen, die Insel besuchenden Beobachter und ist bemüht, auch unter den Beobachtern Kontakte zu knüpfen. Treffen: - Kontakt: OAG Helgoland, Postfach 869, 27490 Helgoland - E-Mail Homepage http://www.oag-helgoland.de Weitere Informationen: - | |||
![]() | Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Kreis Unna | Unna | NW |
Wir über uns: Die ornithologische Arbeitsgemeinschaft Kreis Unna ist der lockere, vereinsübergreifende Zusammenschluß von im Kreis Unna ehrenamtlich tätigen Ornithologen. Mit der Arbeitsgemeinschaft besteht seit 1998 für alle ornithologisch Interessierten eine kreisweite Austauschplattform fernab jeder Staubtrockenheit. Herzlich Willkommen sind gerade auch (Wieder-) EinsteigerInnen und Naturschutzinteressierte ohne Verbandszugehörigkeit. Wichtiges Ziel ist die Förderung der Kommunikation und des Austausches der Ornithologinnen und Ornithologen des Kreises untereinander. Arbeitsgebiet: Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft im Kreis Unna sammelt ornithologische Beobachtungen und Daten aus dem Kreisgebiet, führt eigene kreisweite Kartierungen durch und bereitet Daten insbesondere auch für die Naturschutzverbände vor Ort als fachliche Argumentationsgrundlage für den Naturschutz auf. Treffen: Es finden regelmäßige Treffen statt. Die aktuellen Termine finden sich im Internet unter http://www.oagkreisunna.de/oag-treffen Kontakt: OAG Kreis Unna, Westenhellweg 11, 59192 Bergkamen - E-Mail Homepage http://www.oagkreisunna.de Weitere Informationen: - | |||
![]() | Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. | Parchim | MV |
Wir über uns: - Arbeitsgebiet: - Treffen: siehe Veranstaltungskalender auf der Homepage Kontakt: Dr. Klaus-Dieter Feige, Lewitzweg 23, 19372 Matzlow - E-Mail Homepage http://www.oamv.de Weitere Informationen: - | |||
![]() | Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Nuthe-Nieplitz-Niederung | Potsdam-Mittelmark | BB |
Wir über uns: Die Nuthe-Nieplitz-Niederung, ca. 20 km südlich von Potsdam gelegen, ist ein bedeutendes Rast- und Brutgebiet für Wasser- und Watvögel mit einer Vielzahl von Flachseen und Feuchtwiesen. Sie ist als IBA (Important Bird Area) anerkannt bzw. als SPA (Special Protection Area) ausgewiesen. Die Arbeitsgemeinschaft Ornithologie im Landschaftsförderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung wurde am 22.08.1995 gegründet und wird seit Beginn von Dr. Lothar Kalbe geleitet.Regelmäßig werden ornithologische Führungen veranstaltet, viele der besten Beobachtungsplätze lassen sich auch auf eigene Faust erkunden. Arbeitsgebiet: - Treffen: - Kontakt: Dr. Karsten Siems, Feuerbachstraße 7 14557 Langerwisch - E-Mail Homepage http://www.ornithologie-nuthe-nieplitz.de Weitere Informationen: - | |||
![]() | Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Oberhausen | Oberhausen (Kreisfreie Stadt) | NW |
Wir über uns: Die 1998 gegründete Arbeitsgemeinschaft ist ein Zusammenschluss interessierter Vogelkundler für den Raum Oberhausen. Wir sammeln Zufallsbeobachtungen, unterstützten Artenschutzmaßnahmen, führen im Stadtgebiet regelmäßig Bestandserfassungen durch und beteiligen uns an kommunalen, regionalen und bundesweiten Projekten (z.B. ADEBAR, NRW-Atlas und Brutvogelatlas Westliches Ruhrgebiet). Ob Anfänger oder „Profi“, bei uns sind alle herzlich willkommen. Arbeitsgebiet: Stadtgebiet Oberhausen (77 km²). Treffen: Wir treffen uns jeden letzten Dienstag im Monat im Haus Ripshorst, Ripshorster Str. 306, 46117 Oberhausen. Kontakt: Michael Tomec - E-Mail Homepage http://www.nabu-oberhausen.de Weitere Informationen: Aktive Mitarbeiter erhalten regelmäßig einen Ornithologischen Rundbrief und 1x jährlich einen Sammelbericht. | |||
![]() | Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Oldenburg (OAO) | Oldenburg (Oldenburg) | NI |
Wir über uns: Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Oldenburg (OAO) ist ein Zusammenschluss ehrenamtlich aktiver Feldornithologen im Oldenburger Land. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft sind begeisterte Vogelkundler mit vielfältigen Interessensgebieten. Neben systematischen Vogelbeobachtungen in verschiedenen Gebieten des Oldenburger Landes (und oft darüber hinaus), widmen sie sich z. B. speziellen Vogelarten, konkreten Naturschutzprojekten oder betreuen bestimmte ornithologisch herausragende Gebiete. Die OAO wurde bereits 1922 (unter dem damaligen Namen Ornithologische Gesellschaft Oldenburg) gegründet. Gegenwärtig arbeiten ca. 120 Avifaunisten in der OAO mit. Die OAO ist offen für alle vogelkundlich Interessierten in und an der Region. Arbeitsgebiet: Das Arbeitsgebiet der OAO ist das historische Oldenburger Land, das von der Insel Wangerooge im Norden bis zum Kreis Vechta im Süden Niedersachsens reicht. Treffen: - Kontakt: Volker Moritz, Feldstr. 32, 26127 Oldenburg - E-Mail Homepage http://www.nabu-oldenburg.de/projekte/oao.php Weitere Informationen: - | |||
![]() | Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Uckermark | Uckermark | BB |
Wir über uns: - Arbeitsgebiet: - internationale Wasservogelzählung im Winterhalbjahr - Atlas-Brutvogelkartierung (ADEBAR) - praktischer Artenschutz - wissenschaftliche Vogelberingung Treffen: An jedem 4. Mittwoch im Monat, außer in den Monaten Juli und August, treffen sich die Mitglieder der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Uckermark (OAG) um 19:00 Uhr in den Räumen der Nationalparkverwaltung am Schloß in Criewen. Die regelmäßigen Treffen dienen in erster Linie dem fachlichen Austausch der vogelkundlich interessierten Personen in der Region Uckermark. Neben Fachvorträgen, steht die Mitteilung aktueller Beobachtungen, die Vorstellung neuer Literatur oder die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung gemeinsamer Projekte auf der Tagesordnung. Interessierte Gäste sind immer herzlich willkommen. Kontakt: - Homepage http://www.abbo-info.de/uckermark.php Weitere Informationen: - | |||
![]() | Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg (OGBW) | Biberach | BY |
Wir über uns: Die 2005 gegründete Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. (OGBW) ist der Zusammenschluss der südwestdeutschen Feldornithologen. Mit einem Fokus auf der wissenschaftlichen Avifaunistik leisten über 500 Mitglieder wichtige Fachbeiträge zum Vogelschutz in Baden-Württemberg. Arbeitsgebiet: Unsere Kernaufgaben umfassen die Erhebung und Auswertung vogelkundlicher Daten, deren Publikation in unseren wissenschaftlichen Zeitschriften, die Durchführung von Fachtagungen, sowie die fachspezifische Unterstützung des Naturschutzes.
Treffen: siehe Veranstaltungskalender auf der Homepage Kontakt: Jost Einstein, Karlstr. 3, D-88422 Bad Buchau - E-Mail Homepage https://www.ogbw.de Weitere Informationen: - | |||
![]() | Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V. | München | BY |
Wir über uns: Vögel haben stets die Menschen fasziniert und bezaubert durch Gesang, Flug und Federkleid. Seit hundert Jahren gibt es eine Gesellschaft in Bayern, in der sich mehr als tausend Berufs und Amateurornithologen zusammengeschlossen haben, um Ornithologie auf hohem Niveau zu betreiben. Eine zunehmend wichtige Aufgabe sieht die Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V. in der Aufrechterhaltung und dem Ausbau eines möglichst flächendeckenden Beobachternetzes in Bayern. Dieses Vorhaben ist in einem Flächenstaat mit der eineinhalbfachen Größe der Schweiz und zahlreichen naturräumlichen Untereinheiten vom Hochgebirge bis zur Beckenlandschaft des Rhein-Main-Gebietes von besonderem Interesse. Arbeitsgebiet: Als Aufgabe der ornithologischen Heimatforschung wird die Dokumentation der Bestands- und Arealveränderungen z.B. von Kormoran, Schwarzstorch, Gänsesäger, Rauhfußhühnern, Kiebitz, Feldlerche, Karmingimpel, Birkenzeisig und Haussperling gesehen. Treffen: Genauere Auskünfte zu Vortragsveranstaltungen erhalten Sie bei Herrn Manfred Siering. Kontakt: Manfred Siering, Gereutplatz 1, 82031 Grünwald, Tel.: 089/6253359 - E-Mail Homepage http://www.og-bayern.de Weitere Informationen: - | |||
![]() | Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Rems-Murr-Kreis | Rems-Murr-Kreis | BW |
Wir über uns: Die OAG Rems-Murr-Kreis ist ein loser Zusammenschluss von ornithologisch interessierten Beobachtern auf Landeskreisebene innerhalb der Ornithologischen Gesellschaft Baden-Württemberg (OGBW). Sie steht jedem engagierten Vogelbeobachter mit Interesse an der Vogelwelt des Landkreises Rems-Murr offen. Arbeitsgebiet: Wir versuchen auf Basis eigener Untersuchungen, nach wissenschaftlichen Methoden, einen Beitrag zur Erfordschung und zum Erhalt der Vogelwelt inm Rems-Murr-Kreis zu leisten. Ferner dient die OAG als Ansprechpartner für Verbände wie dem DDA und dessen landesweiten Partnern bzgl. der Koordination von Monitoringprogrammen usw. Treffen: - Kontakt: OAG Rems-Murr-Kreis, Herrn Julian Lenz - E-Mail Homepage - Weitere Informationen: - | |||
![]() | Ornithologischer Arbeitskreis der Volkshochschule Kempten | Oberallgäu | BY |
Wir über uns: Ausführliche Informationen über unsere Arbeit finden Sie unter http://www.otus-bayern.de/oags/oag-oberallgaeu.html Arbeitsgebiet: - Treffen: - Kontakt: - Homepage http://www.otus-bayern.de/oags/oag-oberallgaeu.html Weitere Informationen: - | |||
![]() | Ornithologischer Beobachterring Saar (OBS) | Saarpfalz-Kreis | SL |
Wir über uns: Der Ornithologische Beobachterring Saar (OBS) wurde am 9. Oktober 1963 von etwa einem Dutzend vogelkundlich interessierter Personen gegründet. Man organisierte sich damals als lockere Arbeitsgemeinschaft und blieb als solche bis 2006 bestehen. Am 19. November 2006 beschlossen die inzwischen rund 150 Mitarbeiter der AG, sich neu zu strukturieren und künftig die Arbeit als eingetragener Verein fortzusetzen. Arbeitsgebiet: Im Vordergrund stand und steht die Beschäftigung mit der Vogelwelt des Saarlandes im Sinne avifaunistischer Heimatforschung. Auf vielfältige Art und Weise gesammelte Felddaten werden archiviert und stehen für zusammenfassende Auswertungen zur Verfügung. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen als Grundlagenmaterial auch dem behördlichen und privaten Naturschutz dienen. Treffen: siehe Veranstaltungskalender auf der Homepage Kontakt: Günter Süßmilch, Auf Drei Eichen 2, 66679 Losheim am See, Tel. 06872 / 505 111 - E-Mail Homepage http://www.ornithologie-saar.de Weitere Informationen: Im Rahmen von Tagungen und Exkursionen bietet der OBS seinen Mitgliedern und interessierten Personen Möglichkeiten zum fachlichen Austausch, zur Fortbildung und zur Pflege von Kontakten, auch über die Landesgrenzen hinaus. | |||
![]() | Ornithologischer Verein Dessau | Dessau-Roßlau (Kreisfreie Stadt) | ST |
Wir über uns: Der OVD ist der Arbeitskreis für Feldornithologie, Vogelberingung und Vogelschutz in der Region Dessau-Roßlau und Wörlitz. Arbeitsgebiet:
Treffen: siehe Veranstaltungskalender auf der Homepage Kontakt: Roland Schmidt Kleinkühnauer Str. 6 D-06846 Dessau-Roßlau - E-Mail Homepage http://www.ornithologischer-verein-dessau.de Weitere Informationen: - | |||
![]() | Ornithologischer Verein zu Hildesheim | Hildesheim | NI |
Wir über uns: Sie interessieren sich für Natur und Landschaft unserer Region? Sie möchten Pflanzen und Tiere in ihren heimischen Lebensräumen kennen lernen? Sie wollen sich für den Schutz unserer vielfältigen und abwechslungsreichen Kulturlandschaft einsetzen? Dann finden Sie bei uns Ansprechpartner und Gleichgesinnte. Arbeitsgebiet: - Wir beobachten und dokumentieren Fauna und Flora im Landkreis Hildesheim. - Wir beteiligen uns auch an überregionalen Erfassungsprogrammen, aktuell z.B. am „Atlas Deutscher Brutvogelarten“. - Wir leisten praktischen Arten- und Biotopschutz in vielen Gebieten rund um Hildesheim. - Wir arbeiten mit Behörden, Institutionen und Naturschutzverbänden zusammen, insbesondere mit der Paul-Feindt-Stiftung Hildesheim. Treffen: siehe Veranstaltungskalender auf der Homepage Kontakt: - Homepage http://www.ovh-hildesheim.de Weitere Informationen: - | |||
![]() | Station Randecker Maar | Esslingen | BW |
Wir über uns: Die Forschungsstation Randecker Maar e.V. ist eine wissenschaftliche Einrichtung auf privater Basis, die sich aus Spenden finanziert. Dort arbeitet ein kleines Team von Ornithologen und Entomologen alljährlich von Ende August bis Anfang November von Tagesanbruch bis zum späten Nachmittag, um die nach Süden wandernden Vögel und Insekten zu erfassen. Die Möglichkeit zur Mitarbeit besteht bei sehr guten Fachkenntnissen im Bereich der Feldornithologie und Entomologie, des weiteren für Studenten als wissenschaftliche Hilfskräfte für Zeiträume ab einer Woche. Arbeitsgebiet: - Treffen: - Kontakt: Dr. h.c. Wulf Gatter, Buchsstraße 20, 73252 Lenningen, Tel.: 07026-2104 - E-Mail Homepage http://www.randecker-maar.de Weitere Informationen: Das Gelände der Forschungsstation ist öffentlich nicht zugänglich. Das Stationsteam hat keine Möglichkeiten Besucher zu betreuen. An "Tagen der offenen Tür" können größere Gruppen bei Voranmeldung speziell geführt werden. Einzelpersonen und Kleingruppen können an diesen Veranstaltungen ohne Voranmeldung teilnehmen. Führungen zu anderen Terminen können nach rechtzeitiger Voranmeldung durchgeführt werden. | |||
![]() | Storchenschmiede Linum (NABU-Berlin) | Ostprignitz-Ruppin | BB |
Wir über uns: Infozentrum des NABU im Storchendorf Linum. Arbeitsgebiet: Umweltbildungsarbeit, insbesondere Führungen zu den Themen Weißstorch, Kranichrast (größter Rastplatz in Deutschland), Vögel der Linumer Teiche. Lokale Arbeit im Vogelschutz und bei der Vogelberingung. Anlaufpunkt für ornithologisch Interessierte. Treffen: - Kontakt: Storchenschmiede Linum, Nauener Straße 55, 16833 Linum - E-Mail Homepage http://berlin.nabu.de/projekte/linum/ Weitere Informationen: - | |||
![]() | Verein für Natur- und Vogelschutz im Hochsauerlandkreis e.V (OAG-VNV) | Hochsauerlandkreis | NW |
Wir über uns: - Arbeitsgebiet: - Treffen: - Kontakt: Harald Legge, Sauerlandstraße 74 a, 34431 Marsberg - E-Mail Homepage http://www.vnv-hsk.de Weitere Informationen: - | |||
![]() | Verein Sächsischer Ornithologen e.V. (VSO) | Zwickau (Kreisfreie Stadt) | SN |
Wir über uns: 1990 riefen 65 sächsische Vogelkundler den traditionsreichen Verein in Augustusburg im Erzgebirge wieder ins Leben . Unserem Verein gehören heute landesweit und darüber hinaus ca. 750 Mitglieder an. Arbeitsgebiet: - Unser Verein beteiligt sich aktiv an den Vogelmonitoringprogrammen des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (DDA) e.V. - Herausgabe der Zeitschrift, die „Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen" Treffen: siehe Veranstaltungskalender auf der Homepage Kontakt: Hartmut Meyer, Postfach 11 29, 09331 Hohenstein-Ernstthal, Tel.: 03723/44210 - E-Mail Homepage http://www.vso-web.de Weitere Informationen: Die jährliche Mitgliederversammlung, verbunden mit einer für jeden Interessenten zugänglichen wissenschaftlichen Vortragstagung, findet traditionsgemäß an wechselnden Orten in Sachsen statt. Außerdem werden jedes Jahr Exkursionen, Reisen und verschiedene Weiterbildungsveranstaltungen für Ornithologen organisiert | |||
![]() | Verein Thüringer Ornithologen e.V. | Erfurt (Kreisfreie Stadt) | TH |
Wir über uns: Der Verein Thüringer Ornithologen verfolgt das Ziel, die Vogelkunde und den Vogelschutz in Thüringen auf wissenschaftlicher Grundlage zu fördern. Er möchte die Zusammenarbeit mit den Naturschutzverbänden entwickeln und die Naturschutzarbeit aktiv unterstützen. Arbeitsgebiet: - Wissenschaftliche Arbeit in Projekten - Mitarbeit an der Erstellung eines Brutvogelatlas für Deutschland (ADEBAR) - Erarbeitung und Herausgabe des Brutvogelatlas Thüringens Kartierung ausgewählter Vogelarten in Thüringen - Internationale Wasservogelzählung - Erfassung von Bruvtogelbeständen in Thüringen für einen Thüringer Brutvogelatlas Treffen: - Kontakt: VTO-Geschäftsstelle, Michael Nickel, Sophienstr. 37, D-07743 Jena - E-Mail Homepage http://www.ornithologen-thueringen.de Weitere Informationen: - | |||
![]() | Vogelkundliche Arbeitsgemeinschaft Lüneburg | Lüneburg | NI |
Wir über uns: In der Avifaunistischen Arbeitsgemeinschaft Lüneburg haben sich vogelkundlich interessierte Mitglieder des Naturschutzbundes (NABU) und des Naturwissenschaftlichen Vereins Lüneburg zusammengefunden. Die Mitglieder der AG sammeln ornithologische (vogelkundliche) Beobachtungen aller Art aus dem Landkreis Lüneburg oder auch aus den angrenzenden Kreisen. Arbeitsgebiet: Wir bearbeiten vorrangig das Gebiet des Landkreises Lüneburg. Treffen: Fünf Mal im Jahr finden die vogelkundlichen Treffen der Arbeitsgemeinschaft im Naturmuseum in Lüneburg statt - jeweils um 19.00 Uhr, meist am 2. Donnerstag in den Monaten Januar, März, Mai, September und November. Die Termine für 2010 sind: 14.01., 11.03., 6.05., 16.09., 11.11.. Kontakt: Homepage http://www.nabu-lueneburg.de/arbeitsgruppen/artenerfassung/avifauna.html Weitere Informationen: Besondere Beobachtungen, Nachrichten und Termine werden 3mal jährlich im „Lüneburger Avifaunabrief“ bekannt gegeben (per E-Mail oder Download über die website). In der Schriftenreihe „Der Lebensraum – Naturschutz und Naturbeobachtung im Landkreis Lüneburg“ publizieren wir vogelkundliche Jahresberichte, Gebietsbeschreibungen, regionale Artmonographien etc. | |||
![]() | Wilhelmshavener Orni-Netzwerk | Wilhelmshaven (Kreisfreie Stadt) | NI |
Wir über uns: Seit 2020 gibt es in Wilhelmshaven ein Netzwerk vogelkundlich Aktiver mit folgender Zielsetzung: Vernetzung der vogelkundlich Versierten (insbes. ornitho.de-Melder), Begeisterung für Vogelartenvielfalt schaffen, Vogelschutz und Bewusstseinsbildung für die Schutzansprüche der heimischen Vogelarten, Harmonisierung und gemeinsame Weiterentwicklung des Kenntnisstands zur Vogelwelt unserer Stadt, Austausch von Beobachtungstipps, Information zu laufenden avifaunistischen Arbeiten und Planung gemeinsamer Aktivitäten in Wilhelmshaven. Arbeitsgebiet: Dokumentation von Beobachtungen über www.ornitho.de bzw. mit der App NaturaList, Informations- und Bildungsarbeit zur Vogelwelt, Beteiligung an Beobachtungs-Events (DDA-Birdrace, NABU Stunden der Winter-/GartenvÖgel, EuroBirdwatch, Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer inkl. Aviathlon), lokale Koordination und Durchführung von Monitoringprogrammen (insbes. Wasservogelzählung) und Erfassungen (Brutvogelkartierungen etc.). Treffen: Auf Einladung über den Mailverteiler. Der Orni-Stammtisch findet derzeit noch in unregelmäßigen Abständen an wechselnden Orten statt. Kontakt: Florian Carius - E-Mail Homepage https://nabu-wilhelmshaven.jimdo.com/fachbereiche/orni-netzwerk/ Weitere Informationen: Wir kommunizieren über einen Mailverteiler und eine WhatsApp-Gruppe. |