Erfassungstermine und Wertungsgrenzen

An dieser Stelle finden Sie eine Übersicht der artbezogenen Empfehlungen für Erfassungstermine und Wertungsgrenzen für die Bestandsermittlung bei Brutvögeln. Die Übersicht ist der Neuauflage der Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands (2025) -   bestellen - entnommen. Außerdem haben wir eine eigene Seite mit weiteren Informationen .

Wir arbeiten daran, dass diese Übersicht durchsuchbar wird, so dass Sie direkt nach den Zielarten schauen können.

Legende

1.

Empfehlung für Erfassungstermine 1. bis 4.; erstrecken sich z.T. über mehrere Monatsdekaden (Ein Befund muss innerhalb der Spanne 1. bis 4. Termin erbracht werden, weitere Einschränkung ist möglich, s. Steckbrief)

 

erweiterter Erfassungszeitraum; vor bzw. nach empfohlenen Terminen (z.B. darf eine von den meist zwei geforderten Feststellungen (Revierkartierung) aus diesem Zeitraum stammen)

Die Spanne über die Erfassungstermine und dem erweiterten Erfassungszeitraum bildet die Wertungsgrenze für die jeweilige Art. Befunde außerhalb dieser Spanne dürfen nicht gewertet werden.

G.

Erweiterte Spanne der Erfassung bei Singvögeln im Hochgebirge (nicht bei allen Arten angegeben); gilt im wesentlichen für Bereich ab der Waldgrenze (Krummholzzone)

A

Anfang des jeweiligen Monats, erste Monatsdekade (1. bis 10. Tag)

M

Mitte des jeweiligen Monats, zweite Monatsdekade (11. bis 20. Tag)

E

Ende des jeweiligen Monats, dritte Monatsdekade (21. bis letzter Tag)

Anh. I

Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie

Lebensräume

K
B
W
A
S
H

Küstenlebensräume
Binnengewässer & Feuchtgebiete
Wälder & Heiden
Agrarlandschaft
Siedlungen
Alpine Hochlagen

)

 Suche