Statusreport "Vögel in Deutschland"
Vögel in Deutschland online
In der gedruckten Ausgabe von Vögel in Deutschland beleuchten wir schlaglichtartig einige der vielen Aspekte des bundesweiten Vogelmonitorings. Diagramme zur Bestandsentwicklung, zum jahreszeitlichen Auftreten oder Karten zur Verbreitung finden Sie deshalb nur für wenige ausgewählte Arten. Für viele Arten finden Sie weitere Ergebnisse und Informationen in Vögel in Deutschland online (ViD-online) auf den Internetseiten des DDA.
Vögel in Deutschland - Erfassung von Brutvögeln
Zum elften Mal präsentiert Vögel in Deutschland eine
komprimierte Zusammenfassung aktueller Entwicklungen in der heimischen Vogelwelt.
Schwerpunkt sind die Erfassung von Brutvögeln und die Möglichkeiten, selber zu
ihrer Erfassung beizutragen, sei es über die qualifizierte Meldung von
Beobachtungen oder die Teilnahme am Brutvogelmonitoring. 20.000 Menschen haben
sich in den vergangenen Jahren in der ein oder anderen Form beteiligt. In dieser
Ausgabe werden die Monitoringprogramme, ihre Möglichkeiten sowie die Erwartungen
an die Fachkenntnisse der Beobachter detailliert beschrieben.
Ein gedrucktes Exemplar können Sie über den DDA-Schriftenversand zum Preis von 9,80 Euro zzgl.
Versandkosten beziehen. Vögel in Deutschland gibt es auch im Abonnement: Ein Heft kostet dann nur 7,50 Euro zzgl. Versandkosten.
Hinweis: Alle Mitarbeiter an den Vogelmonitoringprogammen
erhalten den Bericht kostenlos von den zuständigen Koordinatoren.
Vögel in Deutschland - Übersichten zur Bestandssituation
Zum zehnten Mal präsentiert Vögel in Deutschland eine
komprimierte Zusammenfassung aktueller Entwicklungen in der heimischen Vogelwelt.
Im Fokus stehen umfangreiche, aktuelle Daten zu Populationsgrößen
und Bestandstrends aller in Deutschland brütender Vogelarten und der meisten
rastenden Wasservogelarten. Diese wurden vor dem Hintergrund der Umsetzung
der Vogelschutzrichtlinie zusammengestellt und im Oktober 2019 an die
EU-Kommission berichtet. Detaillierte Auswertungen illustrieren Veränderungen
der Vogelbestände seit Veröffentlichung der letzten zusammenfassenden
Übersichten 2013 und 2014. Tabellarische Verzeichnisse ermöglichen
einen schnellen Überblick für alle behandelten Arten.
Ein gedrucktes Exemplar können Sie über den DDA-Schriftenversand zum Preis von 9,80 Euro zzgl.
Versandkosten beziehen. Vögel in Deutschland gibt es auch im Abonnement: Ein Heft kostet dann nur 7,50 Euro zzgl. Versandkosten.
Hinweis: Alle Mitarbeiter an den Vogelmonitoringprogammen
erhalten den Bericht kostenlos von den zuständigen Koordinatoren.
Vögel in Deutschland - Erfassung rastender Wasservögel
Zum neunten Mal präsentiert Vögel in Deutschland eine
komprimierte Zusammenfassung aktueller Entwicklungen in der heimischen Vogelwelt.
Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht die Erfassung rastender Wasservögel.
Aktuell beteiligen sich an deren Erfassung rund 2000 Personen, aber schon
seit über 50 Jahren werden rastende Wasservögel in Deutschland nach
internationalen Standards gezählt.
Woher wissen wir zum Beispiel, dass Wasservögel aufgrund des Klimawandels
ihre Rastgebiete nach Nordosten verlagert haben? Eine Antwort auf diese
und weitere Fragen finden Sie in dieser Publikation.
Ein gedrucktes Exemplar können Sie über den DDA-Schriftenversand zum Preis von 9,80 Euro zzgl.
Versandkosten beziehen. Vögel in Deutschland gibt es auch im Abonnement: Ein Heft kostet dann nur 7,50 Euro zzgl. Versandkosten.
Hinweis: Alle Mitarbeiter an den Vogelmonitoringprogammen
erhalten den Bericht kostenlos von den zuständigen Koordinatoren.
Vögel in Deutschland 2014
Zum achten Mal präsentiert Vögel in Deutschland eine
komprimierte Zusammenfassung aktueller Entwicklungen in der heimischen Vogelwelt.
Die beiden Berichte Vögel in Deutschland 2013 und 2014
beschäftigen sich mit dem „Nationalen Bericht nach Artikel 12
der EU-Vogelschutzrichtlinie“: In der Ausgabe von 2013 fanden Sie
wichtige Hintergrundinformationen sowie Angaben zur Bestandssituation von
Brutvogelarten und von überwinternden Wasservogelarten. In Vögel
in Deutschland 2014 untersuchen die Hintergründe der beobachteten
Bestandsveränderungen sowie die Umsetzung der EU-Vogelschutzrichtlinie
in Deutschland.
In gedruckter Form ist diese Ausgabe leider vergriffen!
-
"Vögel in Deutschland 2014" [13708 kb]
Vögel in Deutschland 2013
Zum siebten Mal präsentiert Vögel in Deutschland eine komprimierte Zusammenfassung aktueller Entwicklungen in der heimischen Vogelwelt.
Nachdem 2011 und 2012 die wandernden Vogelarten im Mittelpunkt standen, behandelt
der aktuelle, 60 Seiten starke Bericht umfassend die Bestandssituation der
Brutvögel und überwinternden Wasservogelarten vor dem Hintergrund der
Umsetzung der EU-Vogelschutzrichtlinie in Deutschland. Der Bericht enthält
eine Übersicht über alle Brutvogelarten Deutschlands, deren Bestände
und Trends in den letzten 12 bzw. 25 Jahren.
Gedruckte Exemplare können Sie über den DDA-Schriftenversand beziehen.
-
"Vögel in Deutschland 2013" [5501 kb]
Vögel in Deutschland 2012
Zum sechsten Mal präsentiert Vögel in Deutschland eine komprimierte Zusammenfassung aktueller Entwicklungen in der heimischen Vogelwelt.
Nachdem 2011 der Schwerpunkt auf die rastenden Wasservögel gelegt wurde,
behandelt die aktuelle 56 Seiten starke Studie die Bestandssituation ziehender Greifvögel und Eulen, Singvögel und anderer Nicht-Wasservogelarten.
Gedruckte Exemplare können Sie über den DDA-Schriftenversand beziehen.
-
"Vögel in Deutschland 2012" [4215 kb]
Vögel in Deutschland 2011
Zum fünften Mal präsentiert Vögel in Deutschland eine komprimierte Zusammenfassung aktueller Entwicklungen in der heimischen Vogelwelt.
Der 76 Seiten starke Bericht widmet sich schwerpunktmäßig 40 Jahren
Ramsar-Konvention und zieht ausführlich Bilanz
zur Bestandsentwicklung der rastenden Wasservögel in Deutschland.
Gedruckte Exemplare können Sie über den DDA-Schriftenversand beziehen.
-
"Vögel in Deutschland 2011" [6579 kb]
Vögel in Deutschland 2010
Zum vierten Mal präsentiert Vögel in Deutschland eine komprimierte Zusammenfassung aktueller Entwicklungen in der heimischen Vogelwelt.
Der 53-seitigen Bericht behandelt schwerpunktmäßig, wie die im japanischen Nagoya im November 2010 verabschiedeten neuen "2020-Ziele" zum Schutz der biologischen Vielfalt in Deutschland wirksam umgesetzt werden können. Für zehn dieser Ziele wird anhand der Vögel exemplarisch aufgezeigt, wie die Schutzbemühungen stärker fokussiert und Erfolge gemessen werden können.
Gedruckte Exemplare können Sie über den DDA-Schriftenversand beziehen.
-
"Vögel in Deutschland 2010" [8683 kb]
Vögel in Deutschland 2009
Zum dritten Mal präsentiert Vögel in Deutschland eine komprimierte Zusammenfassung aktueller Entwicklungen in der heimischen Vogelwelt.
Thema des 66-seitigen und somit bisher umfangreichsten Berichts ist die 1979 und somit vor 30 Jahren verabschiedete EG-Vogelschutzrichtlinie und ihre Umsetzung in Deutschland.
"Vögel in Deutschland 2009"
[6832 kb]
Gedruckte Exemplare können Sie über den DDA-Schriftenversand beziehen.
Vögel in Deutschland 2008
Zum zweiten Mal präsentiert Vögel in Deutschland eine komprimierte Zusammenfassung aktueller Entwicklungen in der heimischen Vogelwelt.
In dem 46-seitigen Bericht wird die Situation gefährdeter Vogelarten eingehend analysiert und den Ursachen der Bestandsveränderungen nachgegangen.
"Vögel in Deutschland 2008"
[8228 kb]
Gedruckte Exemplare können Sie über den DDA-Schriftenversand beziehen.
Birds and Biodiversity in Germany – 2010 Target
Bis zum Jahr 2010 wollen die EU-Mitgliedsstaaten den Rückgang der biologischen Vielfalt in der EU stoppen. Dieses 2001 in Göteborg verabschiedete Ziel
war Grundlage für die im Folgejahr stattfindende Weltnaturschutzkonferenz in Johannesburg (Südafrika), bei der sich auch die Mitgliedstaaten des Übereinkommens
über die Biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) darauf einigten, den Rückgang der biologischen Vielfalt bis zum Jahr 2010 signifikant zu verringern.
Anlässlich der 9. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens vom 19. bis 30. Mai 2008 in Bonn hat der DDA, gemeinsam mit der DO-G,
dem DRV und dem NABU die bisherigen Anstrengungen Deutschlands und der Europäischen Union einer kritischen Prüfung unterzogen und die
Ergebnisse in der englischsprachigen Broschüre Birds and Biodiversity in Germany – 2010 Target zusammengefasst.
Bericht herunterladen
[6600 kb]
Ein gedrucktes Exemplar erhalten Sie über den DDA-Schriftenversand zum Preis von 10 Euro zzgl. Versandkosten.
Vögel in Deutschland 2007
"Vögel in Deutschland" präsentiert erstmalig für Deutschland eine komprimierte Zusammenfassung aktueller Entwicklungen in der heimischen Vogelwelt.
Dem Lagebericht liegen mehrere Millionen Datensätze zugrunde, an deren Erhebung weit mehr als 5.000 Vogelkundler und Naturfreunde beteiligt waren.
"Vögel in Deutschland 2007"
[5168 kb]
Gedruckte Exemplare können Sie über den DDA-Schriftenversand beziehen.