Synchronzählungen
Europaweite Synchronzählungen von Zwerg- und Singschwan

Foto: L. Ritzel
Gute Abdeckung in Deutschland wichtig!
Singschwan

Nach Angaben aus anderen europäischen Ländern lag der Bestand der nordwesteuropäischen biogeographischen Population bei 138.448 Singschwänen. Der Bestandsanteil Deutschlands von fast 30 % an der biogeographischen Population verdeutlicht, wie wichtig eine gute Abdeckung in Deutschland ist.
Zwergschwan

Bitte auch Höckerschwäne erfassen!

Eine Reihe weiterer Arten, allen voran Gänse, suchen ebenfalls in der Agrarlandschaft nach Nahrung. Sofern diese im Rahmen der „Schwanensuche“ entdeckt werden und es die zeitlichen Möglichkeiten zulassen, möchten wir Sie bitten, diese ebenfalls zu notieren. Diese ergänzenden Informationen tragen dazu bei, das Monitoring rastender Wasservögel in Deutschland zu verbessern.
Hauptziel bleibt jedoch, den Bestand von Sing- und Zwergschwan vollständig zu erfassen und einen möglichst guten Überblick über die Höckerschwan-Vorkommen zu erhalten!
Bitte Alter und Nahrungshabitate erfassen!

Foto: G. Reichert
Beim Singschwan reichte die Jungenanzahl je erfolgreicher Familie im Januar 2015 von einem bis maximal acht. Im Mittel lag der Jungvogelanzahl bei 3,0 Jungvögeln pro Familie.
Die Jungenanzahl je erfolgreicher Zwergschwanfamilie reichte im Januar 2015 von einem bis maximal fünf, das arithmetische Mittel lag bei 2,2 Jungvögeln.
Nahrungshabitat
Von den im Januar 2015 gezählten Singschwänen wurden 54 % einem Nahrungshabitat zugeordnet, bei den Zwergschwänen waren es sogar 80 %. Bei beiden Arten wurde Grünland als dominierendes Nahrungshabitat festgestellt. Rund 40% der Singschwäne und sogar 63 % der Zwergschwäne konnten im Grünland angetroffen werden.
Um diese gerade im langjährigen Vergleich wichtigen Informationen fortschreiben zu können, möchten wir Sie bitten, auch bei den Zählungen 2020 die Nahrungshabitate der einzelnen Trupps zu notieren und möglichst viele Schwäne nach Alter zu differenzieren. Vielen Dank!
Mitarbeiter gesucht!
Für ein solch ehrgeiziges Vorhaben werden viele Mitarbeiter benötigt. Über die Mitarbeiter an den Monitoringprogrammen (Wasservogelzählung, Monitoring Gänse und Schwäne, Rastvogelzählungen im Wattenmeer) alleine wird es nicht gelingen, alle Rastgebiete abzudecken. Vor allem in den nördlichen Bundesländern werden daher dringend zusätzliche Zähler gesucht. In einem kleinen Team lässt sich die Zählung hervorragend mit einer Beobachtungstour in eine vielleicht bislang unbekannte Gegend verbinden!
Wichtig: Wenn Sie erstmals an den Zählungen teilnehmen oder abseits Ihrer angestammten Zählgebiete nach Schwänen suchen möchten, nehmen Sie bitte VOR der Zählung Kontakt mit dem für Ihre Region zuständigen Koordinator auf. Vielen Dank!
Mitarbeit
Vor allem der Norden und Osten brauchen Ihre Unterstützung!

Nikolas Prior, Axel Degen, Thomas Heinicke und Johannes Wahl
Das Wichtigste in Kürze:
- Bitte zählen Sie nur nach vorheriger Rücksprache mit einer Koordinatorin oder einem Koordinator, wenn Sie neu dabei sind.
- Bitte zählen Sie möglichst am vorgegebenen Wochenende 11./12. Januar 2020. Bitte erfassen Sie in dem von Ihnen bearbeiteten Gebiet den Bestand von Zwerg-, Sing- und Höckerschwan möglichst vollständig
- Bitte erfassen Sie jeden Trupp separat und notieren Sie die Flächennutzung zu jedem Trupp. Bitte differenzieren Sie zudem möglichst zwischen Alt- und Jungvögeln.
- Bitte halten Sie die einzelnen Trupps kartographisch fest (Skizze, Karte), so dass sie punktgenau übermittelt werden können oder nutzen Sie am besten die App NaturaList und erfassen Ihre Daten direkt im Gelände.
- Bitte melden Sie auch Nullzählungen (= keine Schwäne anwesend).
- Es ist sinnvoll, morgens nach dem Abflug vom Schlafplatz mit der Zählung zu beginnen. Wenn Sie am Schlafplatz zählen, bitte unbedingt vermerken.
-
In vielen Gebieten ist ein Spektiv hilfreich und teils auch notwendig, ebenso
eine Zähluhr.
- Bitte melden Sie die Zählergebnisse vorrangig via ornitho.de . Sie helfen uns sehr, wenn Sie das Erfassungsprojekt „Europaweite Synchronzählung Schwäne Jan. 2020“ auswählen (verfügbar rund um die Zählung).
- Bitte übermitteln Sie Ihre Zähldaten – egal in welcher Form – bis spätestens 30. April 2020 .
-
Bitte die Hinweise zur Meldung der Ergebnisse lesen!
Alle wichtigen Hinweise zur Durchführung der Zählung und zur Meldung der Ergebnisse finden Sie hier:
PDF [1828 kb ]
Zählbögen / Hinweise
Im Rahmen der europaweiten Synchronzählung am 11./12. Januar 2020 sollen zusätzliche Informationen erhoben werden, die über die normalen Rastvogelerfassungen hinausgehen (z.B. Rasthabitat). Deshalb wurde ein spezieller Erfassungsbogen erstellt, der ggf. zusätzlich zu dem Zählbogen der sonstigen Erfassungsprogramme auszufüllen ist und möglichst umgehend nach dem Zählwochenende an den zuständigen Koordinator zurückgeschickt werden sollte.
Bitte beachten: Die Ergebnisse der Zählung können komfortabel über ornitho.de gemeldet werden! Wie, das ist in der untenstehenden Anleitung anschaulich erläutert. Wenn Sie die Daten via ornitho.de übermitteln, müssen Sie KEINEN Zählbogen an den Koordinator zurückschicken! Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Durchführung der Zählung und zur Meldung der Ergebnisse!
Hinweise zur Durchführung der Zählung und zur Meldung der Ergebnisse [1828 kb ]
Bitte verwenden Sie den Zählbogen für Ihr Bundesland, so dass dieser auch an die richtige Adresse eingesandt wird (sofern Sie nicht via ornitho.de melden) :
Literatur
-
Beekman, J. et al. (2019): Long-term population trends and shifts in
distribution of Bewick's Swans Cygnus columbianus bewickii wintering
in northwest Europe. Wildfowl Special Issue 5: 73–102.
PDF [ 3143 kb ]
- Laubek, B. et al. (2019): Whooper Swan Cygnus cygnus January population censuses for Northwest Mainland Europe, 1995–2015. Wildfowl Special Issue 5: 103–122. [PDF ]
- Laubek, B., L. Nilsson, M. Wieloch, K. Koffijberg, C. Sudfeldt &
A. Follestadt (1999): Distribution, numbers and habitat choice of the NW
European Whooper Swan Cygnus cygnus population: results of an
international census in January 1995. Vogelwelt 120: 141–154.
PDF [ 3775 kb ]
- Prior, N. et al. (in Vorb.): Verbreitung, Rastbestand und Bestandsentwicklung von Höckerschwan Cygnus olor, Singschwan Cygnus cygnus und Zwergschwan Cygnus columbianus bewickii in Deutschland. Vogelwelt
- Rees, E. C. & J. H. Beekman (2010): Northwest European Bewick’s Swans: a population in decline. British Birds 103: 640–650.
- Wahl, J. & A. Degen (2009): Rastbestand und Verbreitung von Singschwan
Cygnus cygnus und Zwergschwan C. bewickii im Winter
2004/05 in Deutschland. Vogelwelt 130: 1–24.
PDF [ 2864 kb ]