Häufig gestellte Fragen
DDA
Klicken Sie auf die Fragen, um Antworten ein- und auszublenden.
- Erhalte ich Geld, wenn ich Daten 'abliefere'?
Nein. Alle Zählerinnen und Zähler beteiligen sich ehrenamtlich an den Erfassungen, es sei denn sie führen diese im Rahmen ihrer Arbeitszeit aus.
- Kann ich beim DDA Mitglied werden?
Ja! Sie können als Fördermitglied die Arbeit des DDA unterstützen und so dazu beitragen, dass die Ergebnisse von Monitoringprogrammen und Atlas-Kartierungen zeitnah in Schutzmaßnahmen einfließen.
Weitere Informationen - Sind Spenden an den DDA steuerlich absetzbar?
Ja, wenn der Spender oder die Spenderin die steuerrechtlichen Voraussetzung dazu erfüllt. Der DDA ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein und kann bei Zuwendungen eine Spendenquittung über die Höhe der Zuwendung ausstellen. Voraussetzung dafür ist allerdings eine getrennte Überweisung jeder einzelnen Spende, für die eine Bescheinigung gewünscht ist (v.a. beim Birdrace beachten!).
- Was ist eine TK25 bzw. ein TK25-Quadrant?
TK25 steht für "Topografische Karte 1:25.000" und dabei in den meisten Fällen für ein Kartenblatt der TK25. Ein TK25-Quadrant ist dementsprechend ein Viertel eines TK25-Blattes.
Mehrere Verbreitungsatlanten verwenden das Netz der TK25 als Grundlage. Auf der Ebene der Bundesländer werden häufig TK25-Quadranten verwendet.
Ein Blatt der TK25 hat im Durchschnitt eine Fläche von 126 km². Im Durchschnitt deshalb, da sich das Netz der Topografischen Karten am geografischen Gradnetz orientiert und sich eine TK25 immer über 6 Min. in Nord-Süd-Richtung und 10 Min. in Ost-West-Richtung erstreckt. Da die Längegrade bekanntlich am Nordpol zusammenlaufen, sind die TK25 im Norden kleiner als im Süden. Im Rahmen von ADEBAR sind 3.003 TK25-Blätter zu bearbeiten.