Die Vögel genau im Blick! Am 8. Mai ist wieder Birdrace!
© Team „perSpektivlos“ 2020
In genau einem Monat ist es wieder so weit: Zum 18. Mal steigt am 8. Mai 2021 das bundesweite Birdrace, bei dem versucht wird, innerhalb von 24 Stunden so viele Vogelarten wie möglich zu sehen oder zu hören. Wer einmal dabei war, fiebert meist auch in den folgenden Jahren bereits auf den Termin Anfang Mai hin. Wie viele Arten lassen sich in der eigenen Umgebung entdecken? Welche Zugvögel haben bereits wieder die Reviere besetzt und lässt sich so manche von Bestandsrückgängen betroffene Art überhaupt noch auffinden? Spiel, Spaß und Spannung sind beim Birdrace den ganzen Tag über sicher. Probieren Sie es aus!
Regeln und Wertungen
Die im letzten Jahr in Anpassung an Einschränkungen durch die Corona-Pandemie veränderten Regeln werden auch künftig so beibehalten. Es haben sich dadurch viele neue taktische Möglichkeiten ergeben und die positiven Rückmeldungen sowie der Erfolg des Birdrace 2020 untermauern dies.
Die Teilnahme am Birdrace kann allein oder sofern es die behördlichen Bestimmungen vor Ort erlauben ggf. gemeinsam mit mehreren Personen erfolgen. Alle Teilnehmenden sammeln die entdeckten Arten für die Einzelwertung.
Um ein Gemeinschaftsgefühl zu erhalten, besteht wie bereits 2020 die Möglichkeit, dass sich bis zu 5 Personen zu virtuellen Teams zusammenschließen und zusätzlich gemeinsam an einer möglichst langen Team-Artenliste für die Teamwertung arbeiten.
Wer sich nicht mit anderen zu einem virtuellen Team zusammenschließt, ist dennoch nicht allein unterwegs: Die im letzten Jahr eingeführte Kreiswertung, in die die Artenlisten aller BirdracerInnen eines Kreises einfließen, wird es 2021 ebenfalls wieder geben.
An der grundsätzlichen Idee des Birdraces hat sich weiterhin nichts geändert: Es gilt, innerhalb von 24 Stunden möglichst viele Vogelarten zu entdecken. Einen Preis gibt es für die höchste Artenzahl nicht, die zahlreichen Sachpreise werden unter allen Teilnehmenden verlost. Schon deshalb betrügt man letztendlich nur sich selbst, wenn man schummelt. Und dass der Schutz der Natur und insbesondere der Vogelwelt dabei an höchster Stelle steht, ist selbstverständlich und oberstes Gebot, ebenso wie die Beachtung der am 8. Mai geltenden behördlichen Bestimmungen und der Birdrace-Regeln (s. Link unten).
Die Vogelwelt im Visier
Viele der Teilnehmenden beginnen tatsächlich bereits in der Nacht und legen das Fernglas erst ab, nachdem die Sonne bereits lange untergegangen ist. An keinem anderen Tag im Jahr wird so intensiv beobachtet, in so vielen Regionen und in so vielen verschiedenen Lebensräumen. Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele Arten sich an einem ganzen Tag in der Natur entdecken lassen. Das Birdrace macht Spaß – das ist sicherlich einer der Hauptgründe, warum die Zahl der Teilnehmenden seit der ersten Austragung 2004 von Jahr zu Jahr steigt. Im vergangenen Jahr fanden mehr als 1700 BeobachterInnen aus allen Bundesländern insgesamt 321 Vogelarten. Der erste Samstag im Mai hat sich damit über die Jahre zum inoffiziellen „Tag der Vogelartenvielfalt“ entwickelt.
Bewusstsein für die Vogelwelt ins öffentliche Bewusstsein rücken
Schon seit der ersten Austragung stößt das Birdrace auch bei den Medien auf großes Interesse. Alljährlich wird in zahlreichen Tageszeitungen und sogar im Fernsehen über den für Außenstehende durchaus etwas skurril anmutenden Wettbewerb berichtet. Auf diese Weise lassen sich Themen des Naturschutzes sehr gut in die Öffentlichkeit tragen, z.B. der Rückgang der Vögel der Agrarlandschaft.
Spendenrennen für ornitho.de
In jedem Jahr sind die Teams dazu aufgerufen (es ist aber keine Teilnahmevoraussetzung!), Spenden für ein zuvor festgelegtes Projekt zu sammeln. Auch 2021 fließen die gesammelten Spenden wieder in den Unterhalt, die Betreuung sowie die Weiterentwicklung von ornitho.de. Das Internetportal mit inzwischen mehr als 55 Mio. Vogelbeobachtungsmeldungen wird auch von vielen am Birdrace teilnehmenden Personen genutzt. Sicherlich ein besonderer Ansporn, sich beim Sammeln von Spenden ins Zeug zu legen.
Lostrommel wieder reichlich gefüllt
Dank der Großzügigkeit von Carl Zeiss Sports Optics, des AULA-Verlags, von GEO, König Photobags, Oenatur, Bresser, NHBS, Orniwelt, Lucky Looker, dem DWJ-Verlag, der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft, Schwegler und dem NIBUK-Verlag ist die Lostrommel in diesem Jahr wieder gut gefüllt, sodass wir unter allen Teilnehmenden, besonders jenen, die sich beim Einwerben von Spenden engagieren und/oder auf die Nutzung eines Autos verzichten, wieder viele attraktive Preise verlosen können.
Seit 2007 ziert ein Gemälde die Urkunde, die alle Teilnehmenden auf Wunsch erhalten. In diesem Jahr ist es ein Kampfläufer im Prachtkleid von Bert Jahnke, der unter all jenen verlost wird, deren Team mindestens 100 Euro für ornitho.de eingeworben hat.
Die Anmeldung für das Birdrace ist unter birdrace.dda-web.de möglich!
Allen eine gute Vorbereitung und beste Gesundheit wünscht
das Birdrace-Team des DDA
Weitere Informationen
[weniger anzeigen]