„Seabirds at Sea“ – Seevogelerfassungen auf dem offenen Meer
Schnell ans Ziel
Seevögel verbringen den Großteil ihres Lebens auf dem offenen Meer.
Basstölpel, Trottellumme und Dreizehenmöwe kommen nur zum Brüten für einige Wochen an Land.
Zahlreiche andere Seevogelarten (z.B. Seetaucher und einige Meeresenten) brüten nicht bei uns,
haben aber bedeutende Rastvorkommen als Überwinterer oder Durchzügler in der deutschen Nord-
und Ostsee. In ihrem wichtigsten Lebensraum, dem Meer, sind die Vögel schwer zugänglich und
über große Areale verteilt. Deshalb braucht es spezielle Methoden und gezielte Programme zur
Erfassung der Vorkommen auf See. „Seabirds at Sea“ (SAS) ist die Erfassung der Verteilung
und Häufigkeit von Seevögeln auf See.
Die international standardisierten Zählungen finden von Schiffen und Flugzeugen aus statt.
Das deutsche „Seabirds at Sea“-Programm liefert
Daten zur Verteilung und Häufigkeit von Seevögeln auf See in der deutschen Nord- und Ostsee
und bildet so die Grundlage für ökologische Grundlagenforschung und naturschutzfachliche
Bewertungen. Im Fokus stehen dabei sowohl die typischen pelagischen Arten, als auch Arten
mit küstennäherem Verbreitungsschwerpunkt. Neben See- und Küstenvögeln werden auch
Meeressäugetiere und andere marine Megafauna mit dieser Methode erfasst.
Anwendung
Grundlegendes Ziel des Seabirds at Sea-Programms ist die Beschreibung und Analyse des Vorkommens
von Seevögeln auf der offenen See. Neben wissenschaftlichen Fragestellungen, z.B. zum Verhalten
und zur Habitatwahl, ist die marine Raumplanung ein großer Anwendungsbereich für Auswertungen von
SAS-Daten. Da die menschliche Nutzung des Meeres immer weiter zunimmt (z.B. durch Fischerei,
Offshore-Windenergie, Sand- und Kiesabbau etc.), ist die Identifikation von besonders wichtigen
Meeresbereichen für die Seevögel eine bedeutende Aufgabe. Das hat in der Vergangenheit zur
Ausweisung von umfangreichen Meeresschutzgebieten in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone
(AWZ) von Nord- und Ostsee geführt. Das Monitoring von Seevögeln auf See ermöglicht die Berechnung
von Bestandszahlen und deren Änderung über die Zeit (Trends) und liefert damit die Grundlage zur
Bewertung des Erhaltungszustands von national und international streng geschützten Vogelarten.
Wichtig ist dabei besonders, die Faktoren herauszuarbeiten, die die Verteilungsmuster verursachen.
Nur dann ist es möglich, ein umfassendes Verständnis zu erhalten und den Schutz der dort lebenden
See- und Küstenvögel zu gewährleisten.
Wie gesund ist die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee? Seevogelmonitoringdaten verraten mehr
Wie gesund ist die Meeresumwelt von Ostsee, Nordsee und dem übrigen Nordostatlantik?
Das beantworten zwei umfassende Bewertungen, die 2023 abgeschlossen und von
den Meeresschutzkommissionen OSPAR und HELCOM vorgelegt wurden.
mehr erfahren
Fragen und Kontakt
Haben Sie Fragen oder möchten mehr wissen über das Seevogelmonitoring, dann wenden Sie sich gerne an: