Schon an mehr als 500 Stellen in Deutschland sind die QR-Codes von ornitho.de zu finden. Doch das Potenzial ist noch riesig! (Karte Stand 10.09.2025)
Vielerorts laden Beobachtungstürme und -hütten zur störungsfreien Naturbeobachtung ein.
Aktuelle Beobachtungen werden allerdings – wenn überhaupt – oft nur in
Form von ausgedruckten Beobachtungslisten in Schaukästen angeboten, deren Aktualisierung
in der Regel mit einem höheren Aufwand verbunden ist.
Nutzerinnen und Nutzer von ornitho.de haben über die App NaturaList
die Möglichkeit, stets die aktuellsten Beobachtungen aus der Umgebung abzufragen.
Doch was ist mit Naturinteressierten, die nicht regelmäßig Vögel beobachten oder
aus anderen Gründen (bislang) nicht bei ornitho.de mitmachen?
Ganz einfach mit der Handykamera gescannt, können alle Interessierten so aktuelle
Vogelbeobachtungen aus der jeweiligen Umgebung abrufen. Foto: Christopher König
Über die QR-Codes von ornitho.de können allen Besucherinnen und Besuchern
aktuelle Beobachtungen geliefert werden. Ein Mobiltelefon oder Tablet hat
heutzutage nahezu jeder dabei. Die meisten dieser Geräte verfügen über eine eingebaute
Kamera und eine Software, mit der sich die Inhalte der QR-Codes kinderleicht scannen
lassen. Ein weiterer Klick genügt: Und schon listet ornitho.de die an
diesem Ort zuletzt gemeldeten Beobachtungen auf, selbst wenn diese erst
Augenblicke zuvor eingegeben wurden.
ornitho-QR-Codes können als separate Schilder
angebracht oder in Infotafeln und Broschüren integriert werden.
Foto: Martin Kühn.
Die ornitho-QR-Codes lassen sich in neue Infotafeln integrieren oder auf bereits
existierenden Tafeln ergänzen. Sie können aber auch für sich allein stehend auf
Pfählen oder direkt an Beobachtungseinrichtungen installiert werden. Gegen
Vandalismus sind die QR-Codes übrigens wenig anfällig: Da die Daten im QR-Code
durch einen fehlerkorrigierenden Code geschützt sind, wird ein Verlust von bis
zu 30 % des Codes toleriert, d.h. er kann auch dann noch gelesen werden, wenn er
entweder aus einem ungünstigen Winkel gescannt wird oder beschädigt wurde.
Ohne weiteren Aufwand über die QR-Codes stets aktuelle Informationen über die
Vogelwelt der Umgebung verfügbar zu machen, ist für Naturschutzverbände und
Ornithologische Arbeitsgemeinschaften sowie auch im Fremdenverkehr eine attraktive
Möglichkeit, Interessierten die Natur nahe zu bringen.
Weitere Informationen, Details und Preise finden Sie in unserem
QR-Code-Konzept.
Melden Sie sich bei Interesse bitte unter ornitho@dda-web.de.