Programm

Abendhimmel mit Rotmilanen
Bayern, Januar 2020.
Robert Mayer

Seit 2007 werden in Europa am ersten Januar-Wochenende überwinternde Rotmilane an ihren Schlafplätzen erfasst. Ins Leben gerufen wurden die Zählungen durch die Ligue pour la Protection des Oiseaux (LPO - Frankreich), die auch bis einschließlich 2023 mit Fabienne David die internationale Organisation innehatte. Ab 2024 liegt die internationale Koordination nun in den Händen von Adrian Aebischer aus der Schweiz.

Die traditionellen und wichtigsten Überwinterungsgebiete des Rotmilans liegen in Spanien, Portugal und im Süden Frankreichs. Allerdings versuchen immer mehr Rotmilane, in der Nähe ihres mitteleuropäischen Brutgebiets zu überwintern. Seit dem Winter 2015/16 ruft der DDA deshalb über ornitho.de dazu auf, Rotmilan-Schlafplätze im Winter zu melden. Neben einem großen Wissenszuwachs gibt es inzwischen für alle Bundesländer , die die Zählungen regional koordinieren. Die Auswertungen der eingegangenen Meldungen werden nach der Zählung auf unserer Website veröffentlicht. Ergebnisse aus den vergangenen Jahren wurden außerdem im Magazin „Der Falke“ veröffentlicht und sind ebenfalls unter abrufbar.

Mitmachen

Schlafbaum mit Rotmilanen
Baden-Württemberg, Oktober 2020.
Reinhard Dewes

Um einen Schlafplatz zählen zu können, muss er zunächst gefunden werden. Deshalb: Nutzen Sie die Zeit „zwischen den Jahren“ und zu Beginn eines neuen Jahres zur Suche nach Rotmilan-Schlafplätzen. Einige Hinweise hierzu sowie zur Meldung auf ornitho.de bzw. via NaturaList haben wir unter dem Menüpunkt zusammengestellt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Fragen und Kontakt

Haben Sie Fragen oder möchten mehr wissen über die Rotmilan-Schlafplatzzählung, dann wenden Sie sich gerne an:

Johannes Freese

Profilbild Johannes Freese

DDA-Geschäftsstelle
An den Speichern 2
48157 Münster


   0251 - 210 140 044
   E-Mail

Johanna Karthäuser

Hanna Karthäuser

DDA-Geschäftsstelle
An den Speichern 2
48157 Münster


   0251 - 210 140 051
   E-Mail

)

 Suche