Programm

Rebhuhndichten 2022
Übersichtskarte der Rebhuhndichten 2022 in den 13 Projektgebieten.

Die Bestände des Rebhuhns, früher einer der häufigsten Vögel unserer Agrarlandschaft, sind europaweit seit 1980 um 92 % zurückgegangen (EBCC/BirdLife/RSPB/CSO 2021). Auf der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands wird das Rebhuhn inzwischen als „stark gefährdet“ eingestuft (Ryslavy et al. 2020). Um dem Rebhuhn unter die Flügel zu greifen, haben sich der Dachverband Deutscher Avifaunisten, der Deutsche Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL) und die Abteilung Naturschutzbiologie der Georg-August-Universität Göttingen in einem zweijährigen, im Bundesprogramm für Biologische Vielfalt durchgeführten Verbundprojekt (April 2021 – März 2023) zusammengeschlossen.

In unterschiedlichen Naturräumen Deutschlands wurden Projektgebiete durch ein Bewerbungsverfahren ausgewählt. Dort sollen ab 2023 großflächig Rebhuhnschutzmaßnahmen für umgesetzt werden, mit dem Ziel den Rebhuhnbestand dauerhaft zu erhöhen. Der Erfolg des Projektes wird unter anderem durch ein Monitoring evaluiert.

Rebhuhnmonitoring in Projektgebieten

Im Frühjahr 2022 fand das jährliche Rebhuhnmonitoring innerhalb der Projektgebiete erstmals statt, Die Erfassungsmethode wird auch im Rebhuhnmodul des Monitorings seltener Brutvögel angewandt:

In der Abenddämmerung zwischen Ende Februar und Ende März laufen Ehrenamtler*Innen zuvor festgelegte Zählrouten ab. Dabei spielen sie über einen kleinen Lautsprecher den Ruf des Rebhahns ab, um anwesende Hähne zum Antworten anzuregen. Alle Rebhuhnbeobachtungen werden dann in der App NaturaListe vermerkt oder auf einer ausgedruckten Feldkarte notiert und anschließend über ornitho.de digitalisiert.

Weitere Informationen zur Methode finden Sie im Methodenmerkblatt und beim

Die Ergebnisse des Monitorings und Details zur Auswertungsmethode können alle Interessierten im Monitoringbericht 2022 nachlesen.

Die Zukunft des Monitorings

Wenn Sie Interesse daran haben, durch eine ehrenamtliche Zählung in den nächsten Jahren die Rebhuhnerfassung im Projekt zu unterstützen, finden Sie die Kontaktdaten der einzelnen Projektgebiete auf der .

Sie können auch über die Projektgebiete hinaus durch eine Rebhuhn-Erfassung bei Ihnen vor Ort, das deutschlandweite Vogelmonitoring und damit auch den Rebhuhnschutz unterstützen. Rebhuhnmonitoring außerhalb der Projektgebiete wird im Rahmen des vom Dachverband Deutscher Avifaunisten und von den zuständigen Landeskoordinator:innen organisiert.

Mehr Informationen

Weitere Informationen können Sie auf der projekteigenen Homepage finden: .

Fragen und Kontakt

Haben Sie Fragen oder möchten mehr wissen, dann wenden Sie sich gerne an:

Dr. Jakob Katzenberger

Jakob Katzenberger

DDA-Geschäftsstelle
An den Speichern 2
48157 Münster


   0251 - 210140 20
   E-Mail

Johanna Serfling

Johanna Serfling

DDA-Geschäftsstelle
An den Speichern 2
48157 Münster


   0251 - 210140 18
   E-Mail

Johanna Trappe

Johanna Trappe

DDA-Geschäftsstelle
An den Speichern 2
48157 Münster


   0251 - 210140 18
   E-Mail

)

 Suche